-
Events 36
Events 36
Kultur
-
RUFUS BECK UND BO STARKER
Lichtburg Essen
Mumpelmoff und das Wunder am Schloss
Tuesday, 7 October 2025 16:00
Lichtburg Essen
Rufus Beck und Bo Starker: Mumpelmoff und das Wunder am Schloss
Rufus Beck bringt mit seiner Lesekunst die warmherzige Geschichte von Mumpelmoff auf die Bühne der Lichtburg! Mumpelmoff lebt einsam im Morl-Haus und sehnt sich nach echter Freundschaft. Als er die Eulenprinzessin trifft, glaubt er, sie nur durch immer neue, ausgefallene Kostüme beeindrucken zu können. Doch jedes Mal flieht sie vor ihm. Als ein Sturm seinen stillen Begleiter Luftballon Kleinmeins entführt, begibt sich Mumpelmoff auf eine abenteuerliche Reise. Mit der Hilfe einer Zauberfee entdeckt er, dass er nur durch das, was ihn einzigartig macht, wahrhaftig besonders ist. Diese liebevolle Erzählung über Mut, Selbstfindung und echte Freundschaft wird von zauberhaften Bildern begleitet, und auf der Bühne steht das drei Meter hohe Zuhause von Mumpelmoff – kunstvoll und mit viel Liebe zum Detail gestaltet von der Künstlerin Bo Starker, die sich die Geschichte von Mumpelmoff ausgedacht und sie aufgeschrieben hat.
-
CHRISTOPH KRAMER
Lichtburg Essen
Das Leben fing im Sommer an
Tuesday, 7 October 2025 20:00
Lichtburg Essen
Das Leben fing im Sommer an – mit Christoph Kramer
Er spielte für den Bundesligisten Borussia Mönchengladbach, war von 2014 bis 2016 Nationalspieler, wurde 2014 Weltmeister und ist ein viel gefragter Experte. Jetzt gab Christoph Kramer sein literarisches Debüt: Sommer 2006 – ein Hitzerekord jagt den nächsten, die Fußballweltmeisterschaft elektrisiert das Land, und für den 15-jährigen Chris verändert sich gerade das ganze Leben. Er will Fußballprofi werden, aber vor allem will er eins: endlich cool sein. Wie jeder andere Teenager ist Chris auf der Suche nach sich selbst. Als auch noch Debbie anfängt, sich für ihn zu interessieren, beginnt eine emotionale Achterbahnfahrt, bei der Chris alles wagt. Mit viel Herz und Gespür für die kleinen Dinge, die im Leben einfach alles bedeuten, erzählt Kramer in Das Leben fing im Sommer an von den Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens, von Freundschaft und der ersten Liebe.
-
STEPHAN SCHÄFER UND KESTER SCHLENZ
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Momente-Sammler
Tuesday, 7 October 2025 20:00
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Momente-Sammler – Stephan Schäfer und Kester Schlenz im Gespräch über ein gutes Leben
Was macht ein gelingendes Leben aus? Was erfüllt uns? Wer und was ist uns wichtig? Gibt es ein Rezept für Glück? In ihren neuen Büchern suchen die beiden Bestsellerautoren Stephan Schäfer und Kester Schlenz – jeder auf seine Weise – nach Antworten. Schäfer, der 2024 mit »25 letzte Sommer « den Überraschungsbucherfolg des Jahres vorlegte, erzählt in seinem neuen Roman Jetzt gerade ist alles gut, wie eine überlebte Sepsis das Leben des Erzählers verändert. Die Erfahrung wirft für ihn eine neue Frage auf: Warum vertagen wir so oft das Leben auf später, obwohl alles jederzeit kippen kann? Schlenz hingegen schreibt, 30 Jahre nach seinem Bestseller »Mensch, Papa! Vater werden – das letzte Abenteuer«, mit Witz und Wärme über seine neue Rolle als Großvater: Mensch, Opa! Großvater werden – endlich wieder Abenteuer. Die beiden langjährigen Freunde lesen aus ihren Büchern – und sprechen über Freundschaft, Familie und das große Glück in kleinen Momenten.
-
SUSANNE ABEL: DU MUSST MEINE HAND FESTER HALTEN, NR. 104
Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
Wednesday, 8 October 2025 18:30
Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104 – mit Susanne Abel
Am Ende des Zweiten Weltkriegs wird mitten in Deutschland ein kleiner Junge gefunden, der nichts über sich selbst und seine Herkunft weiß. Sein Alter wird geschätzt, er bekommt den Namen Hartmut und wächst in einem katholischen Kinderheim auf, in dem viel Ordnung und noch mehr Zucht herrscht. Als er die ältere Kriegswaise Margret kennenlernt, werden die beiden zu einer unverzichtbaren Stütze füreinander und beschließen, sich nie wieder loszulassen. Nach ihren beiden hochgelobten Bestsellern »Stay away from Gretchen« und »Was ich nie gesagt habe« präsentiert Susanne Abel ihren neuen Roman Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104, der „das Horrorsystem dieser Gesellschaft von Davongekommenen mit einer Intensität und Genauigkeit lebendig macht, an die vermutlich so schnell kein Film und kein Sachbuch heranreichen“ (DER SPIEGEL).
Caroline Grafe führt durch den Abend.
-
VOLKER KUTSCHER UND KAT MENSCHIK
Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
Westend
Wednesday, 8 October 2025 19:00
Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
Der grandiose Schlusspunkt einer Krimireihe – Volker Kutscher und Kat Menschik erzählen, was nach dem Krieg geschah
Volker Kutschers Rath-Romane, die international erfolgreich als »Babylon Berlin« verfilmt wurden, enden im Jahr 1938. Was danach mit den Figuren passiert – dem windigen Kommissar Gereon Rath, der mutigen Charlotte Ritter, dem aufrechten Wilhelm Böhm und all den anderen –, bleibt ungewiss. Jetzt setzt Volker Kutscher mit Westend der Serie einen fulminanten Schlusspunkt: Im Jahr 1973 besucht der Privatdozent Hans Singer den 74-jährigen Gereon Rath im Seniorenheim für ein Interview. Scheinbar geht es um die Polizeiarbeit in den 1930er- und 1940er- Jahren. Tatsächlich enthüllen sich aber Verstrickungen mit den Nazis ebenso wie mit den DDR-Behörden, Verrat und ruinierte Lebensläufe. Deutsche Nachkriegsgeschichte, von Volker Kutscher erzählt als hochspannendes Kammerspiel, stimmungsvoll illustriert von Kat Menschik, Deutschlands bekanntester und beliebtester Buchillustratorin.
Mod.: Thomas Böhm
-
SIRKA ELSPASS – NEUE LYRIK AUS DER GEGEND
Literaturhaus Oberhausen - Gdanska TheaterLiteraturhaus Oberhausen / Gdanska Theater
hungern beten heulen schwimmen
Wednesday, 8 October 2025 19:00
Literaturhaus Oberhausen - Gdanska TheaterLiteraturhaus Oberhausen / Gdanska Theater
hungern beten heulen schwimmen. Neue Lyrik aus der Gegend – mit Sirka Elspaß
Sie »zählt zu den großen Nachwuchstalenten auf dem Gebiet der modernen Lyrik« (ORF), Anke Engelke ist bekennender Fan ihrer Gedichte, und sie hat mit ihrem Debütband »ich föhne mir meine wimpern« auch alle anderen vom Lyrikhocker gerissen! Sirka Elspaß ist geborene Oberhausenerin und legt nun mit hungern beten heulen schwimmen ihren zweiten Band beim renommierten Suhrkamp Verlag vor. Darin fällt ihr Blick auf den eigenen Körper, das eigene prekäre Sein, bevor er sich dem Außen zuwendet, der Natur, den Tieren, allen voran den Vögeln am Himmel. Sirka Elspaß’ Suche nach Trost ist genau das: tröstlich. Bei aller Verletzlichkeit, allem Schmerz wirkt ihre Poesie schwebend leicht. So helfen die Gedichte über die wunden Punkte des In-der-Welt-Seins hinweg. Sie zeigen uns, dass es weitergeht, dass wir nicht allein sind – und manchmal reicht dafür ein kleiner Moment, eine humorvolle Beobachtung, ein versöhnlicher Vers.
Mod.: Rainer Piecha
-
MARIA SCHRADER, DEVID STRIESOW UND KNUT ELSTERMANN
Schauspielhaus Bochum
„Von allen guten Geistern ...“
Wednesday, 8 October 2025 19:30
Schauspielhaus Bochum
»Von allen guten Geistern ...« Maria Schrader, Devid Striesow und Knut Elstermann über unsichtbare Helfer
Es gibt allerhand gute Geister in der Weltliteratur. Solche, die auftauchen, wenn Menschen Hilfe brauchen, und den Protagonist:innen auf unkonventionelle Art zur Seite stehen. Da sind die Handfesten, wie das Schutzgespenst Rosa Riedl von Christine Nöstlinger, das erste Arbeiterinnengespenst (sonst sind die ja immer adelig), oder solche, die majestätisch und geheimnisvoll sind, wie der Patronus, den wir alle aus der »Harry Potter«-Saga kennen. Da sind die frechen Hausgespenster und ätherischen Seegeister, wandelnde Mumien und Poltergeister, politische Dämonen und fleißige Helferlein. Fängt man einmal an zu suchen, merkt man bald: Unsere Bücher sind voll von unsichtbaren Helfern und Schutzgeistern! Maria Schrader, Devid Striesow und Knut Elstermann stellen Ihnen heute Abend die beeindruckendsten dieser Wesen vor und lesen Texte von Isabel Allende, Johann Wolfgang von Goethe und vielen mehr.
Konzept: Dorothea Neweling
-
MARC-UWE KLING UND MARIA KLING
Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
Familienchaos und Friedhofgrusel
Thursday, 9 October 2025 17:30
Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
Familienchaos und Friedhofgrusel.
Mit Marc-Uwe Kling und Maria KlingMarc-Uwe Kling liest sein neues Buch über Tiffany und ihre Familie vor. Da will Großtante Ilse heiraten! Zum vierten Mal. Also fährt die ganze Familie nach Wuppertal. Mit dem Auto. Obwohl der Opa lieber mit dem Zug gefahren wäre. Leider hat Max die Nacht auf einer Party verbracht. Und heute früh ist er ein bisschen grün im Gesicht. Ob das gut geht?
Maria Kling liest aus Freddy und Flo gruseln sich vor gar nix! Freddy und Flo sind umgezogen – in ein Haus direkt am Friedhof. Schon bald merkt Freddy: Die Nachbarn sind alles andere als normal! Doch Papa und Flo glauben ihm nicht, dass sie mit einer Hexe, einem Werwolf und einem Vampir unter einem Dach wohnen. Und was haben die Gruselgestalten vor?
-
GÜNTER WALLRAFF – GANZ UNTEN
Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
Eine Bilanz nach 40 Jahren
Thursday, 9 October 2025 17:30
Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
Ganz unten – eine Bilanz nach 40 Jahren.
Mit Günter Wallraff1985 erschien Günter Wallraffs Reportage Ganz unten – ein Buch, das die Bundesrepublik erschütterte. Als türkischer Gastarbeiter Ali Levent deckte Wallraff undercover menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, Rassismus und Ausbeutung in deutschen Betrieben auf. Ob bei McDonald’s, Thyssen oder auf Großbaustellen: Seine Erfahrungen offenbarten ein System, das Menschen mit Migrationsgeschichte als billige, austauschbare Arbeitskräfte benutzte. Der Aufschrei war groß, Medien und Justiz reagierten, der öffentliche Blick auf Leiharbeit und Arbeitsmigration veränderte sich nachhaltig. Gleichzeitig wirft seine Methode aus heutiger Perspektive auch Fragen auf: Wer darf wessen Erfahrungen erzählen? Wo liegt die Grenze zwischen Aufklärung und Aneignung? Vier Jahrzehnte später fragen wir uns: Was hat sich seitdem verändert – in der Arbeitswelt, im Umgang mit migrantischen Lebensrealitäten, im Journalismus selbst?
Mod.: Jens Dirksen
-
VINCENT MOISSONNIER & BERT GAMERSCHLAG: EIN TISCH AM FENSTER
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
Mit Frank Schätzing und Peter Lohmeyer
Thursday, 9 October 2025 19:00
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
Wahre Geschichten aus einem besonderen Restaurant – Vincent Moissonnier, Bert Gamerschlag, Frank Schätzing und Peter Lohmeyer
Seit bald 40 Jahren stehen sich in einer unscheinbaren Kölner Straße Menschen die Fü.e platt, lugen durch ein verhangenes Schaufenster und warten darauf, an einen zauberhaften Ort vorgelassen zu werden. Das »Le Moissonnier« ist ein in vielerlei Hinsicht ungewöhnliches Sternerestaurant und zugleich der Schauplatz so unzähliger wie unwahrscheinlicher Geschichten. Wie in einem modernen Märchen erzählen Vincent Moissonnier und Bert Gamerschlag in Ein Tisch am Fenster von einer bescheidenen Idee und den Hürden der Existenzgründung in der Fremde, von den Mühen des Aufstiegs und vom Zauber des Erfolgs von Vincent und Liliane Moissonnier. Im Gespräch mit Frank Schätzing berichten sie von auffälligen Gästen, von den abenteuerlichsten Seiten der Arbeit mit Menschen in der Gastronomie und von den Grundlagen der gehobenen Küche. Dabei machen sie Genuss und Geschmack erfahrbar und bringen einen besonderen Ort zum Strahlen.
Lesung: Peter Lohmeyer
-
KAI MAGNUS STING UND STEFAN SCHWARZ
Kundenhalle, Zentrale der Sparkasse Essen
„Am Gartenzaun hört der Spaß nicht auf!“
Thursday, 9 October 2025 19:00
Kundenhalle, Zentrale der Sparkasse Essen
»Am Gartenzaun hört der Spaß nicht auf!« Kai Magnus Sting und Stefan Schwarz über Schönheit und Schrecken im Schrebergarten
Stefan Schwarz, seit zwanzig Jahren einer der erfolglosesten Kleingärtner Leipzigs, erzählt in seiner Reihe Der kleine Gartenversager auf umwerfend komische Weise vom Scheitern im Grünen und warum alles vergebliche Stutzen, Jäten, Sprengen, Zupfen dennoch glücklich macht. Heute Abend trifft er den Kabarettisten Kai Magnus Sting, Kind, Kenner und Freund des Potts, der anhand urkomischer Geschichten und im sogenannten Ruhrhochdeutsch erklärt, wie der Kleingärtner im Ruhrgebiet so tickt. Zusammen lassen sie aus dem Schrebergarten einen Gesellschaftsspiegel erwachsen: Neben Gartenzwerg und Grundgesetz geht’s um Ost-West, Natur und Nachbarn, Demokratie am Kompost und das menschliche Wesen zwischen Hecke und Humor. Der Kleingarten wird dabei zur großen Bühne für das deutsch-deutsche Miteinander – mal liebevoll, mal lästernd, immer mit Augenzwinkern. Ein literarischer Abend mit Tiefgang und Tomaten – und garantiert ohne Maulwurfskrieg.
-
MARIA SCHRADER UND VOLKER WEIDERMANN ÜBER MASCHA KALÉKO
Theater Oberhausen
Wenn ich eine Wolke wäre
Thursday, 9 October 2025 19:30
Theater Oberhausen
Wenn ich eine Wolke wäre – Maria Schrader und Volker Weidermann über Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens
Januar 1956: Siebzehn Jahre nachdem Mascha Kaléko Nazi-Deutschland in letzter Minute verlassen hat, kehrt sie zurück. Es ist eine Reise in die Vergangenheit – verbunden mit der bangen Frage, ob sie auch eine in die Zukunft sein kann.
Kaléko fährt nach Berlin, in die Stadt, in der sie einst glücklich war, in der sie als Dichterin erfolgreich wurde, die sie liebte, und durch das ganze Land, ein ganzes Jahr lang. Fast täglich schickt sie Briefe nach New York an ihren Mann, die Liebe ihres Lebens, und erzählt – von märchenhaften Erfolgen, einem Wunder in Berlin, Abgründen, von einem alten, neuen Land.
Volker Weidermann schreibt in Wenn ich eine Wolke wäre über ein einzelnes Jahr im Leben der großen Lyrikerin Mascha Kaléko (1907–1975) und zeigt darin ein ganzes deutsch-jüdisches Leben. Es ist die Geschichte einer Dichterin, in deren Humor, Esprit und Melancholie wir uns selbst erkennen. Maria Schrader liest Kalékos unsterblichen Gedichte.
-
BIBIANA BEGLAU, GERD KÖSTER, MARKUS NAEGELE & STEFAN STOPPOK
Ebertbad Oberhausen
It’s only Rock ’n’ Roll …
Thursday, 9 October 2025 19:30
Ebertbad Oberhausen
It’s only Rock ’n’ Roll …
Mit Bibiana Beglau, Gerd Köster, Markus Naegele und Stefan StoppokWas wäre der Rock ’n’ Roll ohne seine Geschichten? Ohne den Sex und die Drogen? Ohne die Hysterie der Fans? Den Größenwahn? Die Bandgeheimnisse und die Geheimnisse der (Miss-)Erfolge? Die Selbstübersch.tzung? Die grenzenlose Liebe? »It’s only Rock ’n’ Roll« ist ein literarischer Spaziergang durch die Musikgeschichte, bei dem uns Bibiana Beglau und Gerd Köster ungewöhnliche Briefe, Artikel und sonstige Bekenntnisse aus einer Welt vorlesen, die allmählich zu verschwinden droht. Zusammengestellt und moderiert vom Musikexperten und Verleger Markus Naegele. So erfahren wir von der Gefahr, die von Elvis’ Hüftschwung ausgeht, von John Lennons spinnerten Kreuzfahrt-Ideen, Rod Stewarts Frisurgeheimnis, Patti Smiths erstem UK-Konzert, Udo Lindenbergs Schalmei oder von Ozzy Osbourne und der Sache mit den Ameisen. Den Soundtrack zu den Texten liefert Stefan Stoppok, und nach diesem Abend wissen Sie definitiv: »Rock and Roll ain’t noise pollution.«
-
GIULIA ENDERS – ORGANISCH
Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
Was es wirklich bedeutet, auf unseren Körper zu hören
Thursday, 9 October 2025 20:30
Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
Organisch – was es wirklich bedeutet, auf unseren Körper zu hören.
Mit Giulia EndersGiulia Enders ist Ärztin für Gastroenterologie – und eine der erfolgreichsten populärwissenschaftlichen Autorinnen Deutschlands. Nach ihrem Bestseller »Darm mit Charme« widmet sie sich in ihrem neuen Buch Organisch einem noch größeren Thema: dem Körper als faszinierendem Problemlöser und Lehrmeister. In einer Welt voller Reize, Tempo und Überforderung schlägt Enders vor, genauer hinzuschauen – und nach innen zu blicken. Mit Witz, Neugier und wissenschaftlicher Präzision nimmt sie ihr Publikum mit auf eine überraschende Reise durch den menschlichen Körper. Was sagt er uns? Was können wir von ihm lernen? Und wie verändert das unser Denken über uns selbst? Am Anfang steht das Staunen, am Ende ein neuer Blick auf das Leben an sich: Mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und ihrem Talent, komplexe Zusammenhänge plastisch auf den Punkt zu bringen, weckt Giulia Enders eine Faszination für das, was uns so nah und doch so fern ist.
-
LUISE WOLFRAM UND JASNA FRITZI BAUER
Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
Über Vita Sackville-West und Virginia Woolf
Thursday, 9 October 2025 20:30
Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
»Ich habe dich vermisst. Ich vermisse dich. Ich werde dich vermissen.« Luise Wolfram und Jasna Fritzi Bauer über Vita Sackville-West und Virginia Woolf
Auf einer Dinnerparty 1922 lernt die Schriftstellerin Virginia Woolf die Autorin und gefeierte Aristokratin Vita Sackville-West kennen. Es ist der Beginn einer verzehrenden Leidenschaft und einer tiefen Freundschaft, die das literarische Schaffen beider inspirieren; eine Verbindung, die der Zeit trotzt, in der beide Frauen einander finden und erfinden und die Liebe in Kopf und Herz erforschen.
Jasna Fritzi Bauer und Luise Wolfram lesen bravourös diesen Pas de deux aus Tinte und Papier, der eine der großen Liebesgeschichten des 20. Jahrhunderts lebendig werden und zwei außergewöhnliche Frauen mitten in ihrer Welt und ihrer Zeit, in die kleinen Alltagsdinge und die große Liebe verstrickt, auferstehen lässt. Diese »Love Letters« – Briefe und Tagebucheinträge – von Vita Sackville-West und Virginia Woolf sind wahre »Meisterwerke der Sehnsucht« (The Guardian).
Text und Konzept: Luise Wolfram
-
STEPHAN GRÜNEWALD TRIFFT HARALD WELZER
Museum Folkwang
Eine Politik der Gefühle – Wege aus dem Krisenmodus
Friday, 10 October 2025 18:00
Museum Folkwang
Eine Politik der Gefühle – Wege aus dem Krisenmodus. Stephan Grünewald trifft Harald Welzer
Wir wohnen in unseren Gefühlen wie in Häusern – sie prägen unsere Weltbeziehungen, unsere Entscheidungen und unser Zukunftsvertrauen. Der Sozialpsychologe Harald Welzer zeigt in seinem neuen Buch Das Haus der Gefühle, wie Herkunft und gelebte Erfahrungen innere Landschaften formen, die Sicherheit und demokratisches Miteinander erst ermöglichen. Wenn diese Fundamente bröckeln, nutzen Populisten Angst als politisches Werkzeug.
Der Psychologe Stephan Grünewald legt mit Wir Krisenakrobaten das Psychogramm einer verunsicherten Gesellschaft frei: Die Deutschen ziehen sich scheinbar ins Private zurück, entwickeln dort jedoch erstaunliche Strategien, um Krisen zu meistern und Zuversicht zu gewinnen. Im Gespräch erkunden Welzer und Grünewald, wie eine gelungene Krisenakrobatik aussehen könnte – und wie Vertrauen, Resilienz und gesellschaftlicher Zusammenhalt in unsicheren Zeiten gestärkt werden können.
Mod.: Julia Schöning
-
DIE VIELFALT DES RUHRGEBIETS
Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
Mit Pegah Ferydoni, Dietmar Bär und Thomas Böhm
Friday, 10 October 2025 19:00
Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
Als die Bergarbeiterfrau mit der türkischen Nachbarin ein Baklava aß – Pegah Ferydoni, Dietmar Bär und Thomas Böhm über die Vielfalt des Ruhrgebiets
Wussten Sie, dass es eine Romantrilogie eines türkischen Autors über Duisburg gibt? Kennen Sie den Roman über eine polnische Familie, ähnlich den »Buddenbrooks«, in dem die Gründung von Borussia Dortmund vorkommt? Haben Sie schon einmal von der beeindruckenden syrischen Poetin gehört, deren Gedichte in Wanne-Eikel entstehen? Oder von der Autorin, die aus einem anatolischen Dorf ins Ruhrgebiet kam, mit Grimms Märchen Deutsch lernte und deren Roman »Einmal Hans mit scharfer Soße« verfilmt wurde? Das Ruhrgebiet ist und bleibt eben vielfältig – auch in der Literatur. In Erzählungen, Geschichten und Gedichten erkunden die Schauspieler:innen Pegah Ferydoni und Dietmar Bär sowie der Autor Thomas Böhm diese Vielfältigkeit. Eine Revue aus überraschenden, emotionalen, unterhaltsamen Texten und Fundstücken unter anderem von Hatice Akyün, Lina Atfah, Fakir Baykurt, Ilse Kibgis, Anna Seghers, Birgitta M. Schulte.
Konzept: Thomas Böhm
-
HAYDN! EINE LITERARISCHE SINFONIE
Schauspielhaus Bochum, KammerspieleKammerspiele, Schauspielhaus Bochum
Mit Alain Claude Sulzer und Elke Heidenreich
Friday, 10 October 2025 19:30
Schauspielhaus Bochum, KammerspieleKammerspiele, Schauspielhaus Bochum
Haydn! Eine literarische Sinfonie mit Alain Claude Sulzer und Elke Heidenreich
»Meine Sprache versteht die ganze Welt«, bemerkte Joseph Haydn (1732 –1809), der zu den bedeutendsten Komponisten seiner Zeit gehörte. Er prägte die Wiener Klassik wie kein anderer, und seine 77 Lebensjahre waren erfüllt von schöpferischer Vitalität und der Lust am musikalischen Experiment. In dem kürzlich von Alain Claude Sulzer herausgegebenen Band Haydn! Eine literarische Sinfonie erkunden 20 namhafte Autorinnen und Autoren das Leben und Werk des musikalischen Tausendsassas. In einer musikalisch-literarischen Revue sprechen Sulzer und Elke Heidenreich über den Ausnahmekomponisten und lauschen seiner Musik, live auf der Bühne intoniert von Matthias Lingenfelder (Violine), Catherine Klipfel (Klavier) und Ulrike Zavelberg (Violoncello). Es wird mal persönlich-biografisch, mal essayistisch, mal erzählerisch-literarisch und auf jeden Fall überraschend und höchst unterhaltsam!
-
CLAUDIA MICHELSEN, BENNO FÜRMANN UND BERNHARD ROBBEN
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
Über F. Scott Fitzgeralds „Der große Gatsby"
Friday, 10 October 2025 19:30
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
Der große Gatsby. Claudia Michelsen, Benno Fürmann und Bernhard Robben über F. Scott Fitzgeralds Meisterwerk
Die Geschichte des sagenhaft reichen Jay Gatsby und der schönen, blasierten Daisy Buchanan ist ein Klassiker der Literatur des 20. Jahrhunderts. In seinem zeitlosen Meisterwerk von 1925 zeichnet F. Scott Fitzgerald das unerbittliche Porträt einer illusionslosen Upper Class der USA. Gespeist von der Magie der »Roaring Twenties«, verbindet es lyrische Schönheit und brutalen Realismus. Was heute längst als »Great American Novel« des 20. Jahrhunderts gilt, schien zunächst gar nicht anzukommen: 1940 starb Fitzgerald in dem Bewusstsein, mit seinem Great Gatsby einen veritablen Flop produziert zu haben. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhr das Buch eine ungeahnte Neubewertung und fand Eingang in die US-Populärkultur. 100 Jahre nach Erscheinen rollen Claudia Michelsen und Benno Fürmann dem Roman in seiner herausragenden Neuübersetzung von Bernhard Robben den roten Teppich aus und erzählen anhand von Briefen und Zeitdokumenten die Geschichte vom »großen Gatsby« und seinem Erschaffer.
-
ANDREAS ESCHBACH – DIE AUFERSTEHUNG
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
Eine Zukunftsvision der drei ???
Saturday, 11 October 2025 15:00
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Auferstehung – Andreas Eschbach mit einer Zukunftsvision der drei ???
Können Tote wieder auferstehen? – Eine junge Frau ist vor vielen Jahren spurlos im brasilianischen Regenwald verschwunden. Nun taucht sie plötzlich wieder auf, doch irgendetwas an ihr stimmt nicht; ihre Stimme, ihre Bewegungen wirken fremd. Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews kommen – inzwischen erwachsen geworden – auf verschiedene Weise mit ihrer Rückkehr in Verbindung, und in gewohnt detektivischer Manier ziehen sie ihre Schlüsse. Irgendwann kreuzen sich ihre Wege, und die drei Freunde von einst müssen sich den Geistern der Vergangenheit stellen – können sie dabei auch ihre Freundschaft retten? Eine mitreißende Geschichte mit dunklen Wendungen über Erinnerung, Hoffnung und die Frage, wie weit ein Mensch gehen würde, um jemanden zurückzubekommen, den er verloren hat.
Bestsellerautor Andreas Eschbach nimmt das Publikum in Die Auferstehung mit in eine spannende Zukunftsvision der drei Kult-Detektive.
Mod.: Margarete von Schwarzkopf
-
KONSTANTIN RICHTER, NINA KUNZENDORF UND JÖRG THADEUSZ
Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
Dreihundert Männer
Saturday, 11 October 2025 17:00
Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
Dreihundert Männer – Konstantin Richter, Nina Kunzendorf und Jörg Thadeusz über Aufstieg und Fall einer großen Industrienation
»Ein Wunder von einem Buch«, urteilt Bestsellerautor und Philosoph Wolfram Eilenberger über Konstantin Richters erzählendes Sachbuch Dreihundert Männer. Dreihundert Männer, schrieb Walther Rathenau zu Beginn des 20. Jahrhunderts, bestimmten die wirtschaftlichen Geschicke des Kontinents. Er meinte das enge Geflecht aus Bankiers, Industriekapitänen und Lobbyisten, das sich mit dem Aufstieg von Firmen wie der Allianz, Krupp oder Siemens herausgebildet hatte. Bis in die 1990er-Jahre prägte das Netzwerk namens »Deutschland AG« die Politik und die Unternehmenskultur in der BRD. Richter begleitet Nicolaus Otto und Gottlieb Daimler bei der Gemüseernte, Alfred Krupp beim Bau der Villa Hügel, und er pendelt mit Thomas Middelhoff im Hubschrauber von Bielefeld nach Essen ins Büro. So umspannt sein Epos 150 Jahre – von der Start-up-Nation Kaiserreich bis in die krisengebeutelte Gegenwart.
Lesung: Nina Kunzendorf, Mod.: Jörg Thadeusz
-
KATJA RIEMANN – NEBEL UND FEUER
Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
Saturday, 11 October 2025 17:30
Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
Katja Riemann – Nebel und Feuer
Katja Riemann ist eine der bekanntesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum. Sie bewegt sich mit feinem Gespür zwischen kommerziellem Kino und arthouse und ist auch im Theater und in der Musikwelt zu Hause. Zuletzt erschienen ihre Sachbücher »Jeder hat. Niemand darf. Projektreisen« über humanitäre Arbeit und »Zeit der Zäune« über Orte der Flucht.
Mit Nebel und Feuer gibt sie ihr Debüt als Romanautorin und erzählt von der Musikerin Johaenne, die aus einer tiefen Lebens- und Liebeskrise heraus einen neuen Weg sucht. Doch die Welt ist aus den Fugen: Ein Nebel bedeckt die halbe Erde, Feuersbrünste und Heuschreckenschwärme wüten. Aus der Stadt flieht Johaenne aufs Land, in den Bungalow ihres verstorbenen Vaters, findet Gefährtinnen, Solidarität und Liebe und erkennt, dass sie sich erlauben muss, glücklich zu sein ... »Ein Plädoyer für Empathie und für das Loslassen.« (NDR Kultur)
Mod.: Bernhard Robben
-
JULIAN NIDA-RÜMELIN – WAS DEMOKRATIE AUSMACHT
Halle 6, UNESCO-Welterbe Zollverein
Saturday, 11 October 2025 17:30
Halle 6, UNESCO-Welterbe Zollverein
Was Demokratie ausmacht – mit Julian Nida-Rümelin
Die Demokratie als Staats- und Gesellschaftsform ist weltweit gefährdet, auch in Ländern, die als Vorreiter und Muster der modernen Demokratie galten, wie die USA oder Frankreich. Illiberale, rechtspopulistische Parteien bestimmen in mehreren europäischen Ländern die Regierungspolitik. In Deutschland hat eine rechtsextreme Partei ihre Stimmenanteile in kurzer Zeit verdoppelt. Vor diesem Hintergrund unternimmt der Philosoph und Politikwissenschaftler Julian Nida-Rümelin in seinem neuen Buch Was Demokratie ausmacht – und wie sie aus der Krise kommt eine präzise Analyse der Grundelemente und -prinzipien der Demokratie und entwickelt Strategien ihrer Stärkung. Als ehemaliger Kulturstaatsminister und Mitglied des Deutschen Ethikrats prägt er seit Jahrzehnten die Debatte über Fragen der Demokratie, Ethik und politischen Verantwortung – und zieht nun die Bilanz aus seinem jahrzehntelangen politischen Engagement.
Mod.: Samira El Ouassil
-
JAROSLAV RUDIŠ UND SVEN REGENER
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
Bier – eine Gebrauchsanweisung
Saturday, 11 October 2025 18:00
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
Bier – eine Gebrauchsanweisung mit Jaroslav Rudiš und Sven Regener
Der Schriftsteller Jaroslav Rudiš ist nicht nur Experte fürs Zugfahren, wie er in seinem Bestseller »Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen« bewies, der geborene Böhme ist auch leidenschaftlicher Biertrinker. In seiner Gebrauchsanweisung für Bier besucht er Klöster und Brauereien, Biergärten und Pubs. Er reist dafür unter anderem nach Pilsen, Budweis und Bamberg, ins heilige Bierdreieck Mitteleuropas, aber auch in eine Trinkhalle in Bochum auf ein »Pilsken«. Heute Abend trifft er auf Sven Regener (»Herr Lehmann«, »Neue Vahr Süd« etc.), der mit »Kaffee und Karin, Birgit und Bier« eine der schönsten Bierzeilen der Musikgeschichte geschrieben und mit dem Kristall-Rainer dem Kristallweizen zu seiner ersten literarischen Fanfigur verholfen hat. Gemeinsam sinnieren, parlieren und diskutieren sie über die verbindende Kraft des Biertrinkens, über Mythen und Fakten rund um das Kaltgetränk. Das wird gehaltvoll, überraschend und schön! Prost!
-
DANIEL DONSKOY – BRENNEN
Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
Lesung, Gespräch und Musik
Saturday, 11 October 2025 20:00
Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
Brennen – Lesung, Gespräch und Musik mit Daniel Donskoy
Ein rauschhafter Roman, ein multitalentierter Künstler, ein Abend zwischen Literatur, Leben und Musik: Daniel Donskoy präsentiert sein literarisches Debüt Brennen – eine fiebrige, zärtliche und schonungslos offene Geschichte über Freundschaft, Verlust und die Suche nach Zugehörigkeit. Zwölf Jahre nach einer Nacht in Tel Aviv, die alles veränderte, beginnt der Erzähler, seinem Jugendfreund Tyler zu schreiben: von Filmsets in Russland, Nächten auf Sizilien, Abgründen und Exzessen, absurden Begegnungen und der leisen Hoffnung auf Verbindung. Mit Wucht und Wärme erzählt »Brennen« vom Ausbrechen und Heimkehren, vom Rausch, von Schmerz – und vom Überleben in einer Welt, die oft zu viel verlangt. Donskoy, ausgezeichnet mit dem Grimme-Preis für seine Sendung »Freitagnacht Jews« und bekannt aus internationalen Serienproduktionen, ist nicht nur Schauspieler und Moderator, sondern auch Musiker – und begleitet die Veranstaltung mit eigenen Songs.
Mod.: Samira El Ouassil
-
CHRISTOPH BIERMANN UND SVEN MISLINTAT
Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Tabelle lügt immer
Saturday, 11 October 2025 20:30
Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
Christoph Biermann und Sven Mislintat: Die Tabelle lügt immer.
Fußball ist ein seltsames Spiel. »Zuerst hatten wir kein Glück, und dann kam auch noch Pech dazu«, hat Stürmer Jürgen Wegmann einst festgestellt. Doch was, wenn vieles von dem, was wir über Fußball zu wissen glauben, gar nicht stimmt? Wenn also nicht immer die Besten ganz oben stehen – und nicht die »Richtigen« absteigen?
In Die Tabelle lügt immer untersucht Christoph Biermann die Macht des Zufalls im Fußball – und warum es uns so schwerfällt, ihn zu akzeptieren. Dabei geht es nicht nur um uns Fans: Auch Trainer, Manager und Spieler können den Zufall trotz größter Anstrengung nicht vollständig kontrollieren. Welche Strategien ergeben sich daraus?
Mit Sven Mislintat, der als Scout, Kaderplaner und technischer Direktor unter anderem für Borussia Dortmund, den FC Arsenal und den VfB Stuttgart tätig war, diskutiert Biermann über die Frage, wie man besser mit dem Zufall im Fußball umgehen kann.
Mod.: Wolfram Eilenberger
-
CHRISTIAN BERKEL – SPUTNIK
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
Saturday, 11 October 2025 21:00
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
Sputnik – mit Christian Berkel
Geboren im Schatten des Kalten Krieges, wächst Sputnik – so nennt ihn seine Mutter – in einem Westberlin auf, das von Umbrüchen, Gegensätzen und Geschichten durchzogen ist. Zwischen der Fantasiewelt der Mutter und den Büchern des Vaters beginnt er, seine Rolle in der Welt zu suchen. Als Jugendlicher flieht er nach Paris, wo Literatur, Liebe und Eifersucht ihn prägen. Später kehrt er zurück, mitten hinein in die Theaterwelt der 1970er – eine Zeit des künstlerischen Aufbruchs und des Selbstversuchs.
Mit seinem neuen Roman legt Schauspieler und Schriftsteller Christian Berkel (»Der Apfelbaum«, »Ada«) den persönlichsten Teil seiner literarischen Spurensuche vor – eine mitreißende Geschichte über das Aufwachsen in einer zerrissenen Zeit, über Identität, Herkunft und die Kraft der Erinnerung. »Es gibt Menschen, die sind geborene Geschichtenerzähler. Christian Berkel ist so einer.« (emotion)
Mod.: Marie-Christine Knop
-
RALPH CASPERS LIEST ROALD DAHL: MATILDA
Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
Sunday, 12 October 2025 11:00
Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
Ralph Caspers liest Roald Dahl: Matilda
Matilda ist ein liebenswertes Mädchen – und sie ist besonders. Mit anderthalb Jahren spricht sie fehlerlos, mit drei Jahren bringt sie sich selbst das Lesen bei. Da es bei ihr zu Hause keine Bücher gibt, leiht sie sich alles aus der Stadtbücherei – Matildas Verstand ist dabei so scharf, dass er selbst den beschränktesten Eltern auffallen müsste. Nun sind Matildas Eltern leider beschränkter als beschränkt. Schlimmer noch ist die Schuldirektorin: Frau Knüppelkuh hasst alle Kinder und macht ihnen das Leben zur Hölle. Doch Matilda entdeckt, dass sie nicht nur ein Wunder-, sondern auch ein Zauberkind ist. Auf ihre Eltern und die fiese Frau Knüppelkuh warten böse Überraschungen ... Roald Dahls berühmte witzige Geschichte eines außergewöhnlichen kleinen Menschen, der offensichtlich in die falsche Familie hineingeboren wurde, sich aber durch nichts und niemanden unterkriegen lässt, liest Moderator und Autor Ralph Caspers.
-
JENS BALZER IM GESPRÄCH MIT WOLFRAM EILENBERGER
Halle 6, UNESCO-Welterbe Zollverein
Der neue Metropolenschreiber Ruhr
Sunday, 12 October 2025 11:00
Halle 6, UNESCO-Welterbe Zollverein
Der neue Metropolenschreiber Ruhr – Jens Balzer im Gespräch mit Wolfram Eilenberger
Schon seit 2017 reisen herausragende Autor:innen auf Einladung der Brost- Stiftung ins Ruhrgebiet, um für eine Weile hier zu leben und die Region schreibend zu erkunden.
Jens Balzer, Journalist und Schriftsteller, wird ab Herbst zu Gast im Revier sein. In seinem Werk beobachtet er wachsam popkulturelle Konstellationen der Vergangenheit (u.a. »Das entfesselte Jahrzehnt. Sound und Geist der 70er« oder »No Limit. Die Neunziger – das Jahrzehnt der Freiheit«), gesellschaftliche Diskurse (»After Woke«) oder – auch in Comicform – philosophische Ideen (»Salut, Deleuze!«). Bald erscheint »Confusion Is Next: Die Nullerjahre – das Jahrzehnt des Umbruchs«.
Im Gespräch mit dem ehemaligen Metropolenschreiber, dem Schriftsteller und Philosophen Wolfram Eilenberger (»Das Ruhrgebiet. Versuch einer Liebeserklärung «), gibt er einen Einblick in sein vielfältiges Werk und erzählt von seinen Erwartungen ans Revier.
-
DEINE FREUNDE: Tür zu, es zieht!
Lichtburg Essen
Geschichten von und mit der coolsten Kinderband der Welt
Sunday, 12 October 2025 15:00
Lichtburg Essen
DEINE FREUNDE – Tür zu, es zieht! Hausenheim Hood News und Kinderlalaland. Geschichten von und mit der coolsten Kinderband der Welt
Lukas, Pauli und Flo träumen vom großen Musikerfolg. Auf der Suche nach einem Proberaum und einer WG stoßen sie auf ein verlassenes Schulgebäude, in dem es spuken soll. Dort gibt es eine mysteriöse Dachbodentür, die immer wieder aufspringt und für ordentlich Zugluft im ganzen Haus sorgt. Dahinter warten die verrücktesten Abenteuer! Gleich neben der alten Schule wohnt die Patchworkfamilie »WTF«: Watt-Thießen-Fidan. Bestehend aus Psychologin Heike, Reporterin Almuth und den Kindern Henning (8) und Romy (13). Romy versorgt mit ihrem eigenen Podcast, den »Hausenheim Hood News«, die ganze Stadt mit Neuigkeiten. DEINE FREUNDE und die Nachbarskinder werden schnell zu einem unschlagbaren Team.
Flo, Lukas und Pauli erzählen gemeinsam mit Kim als Romy von den lustig-aufregenden Abenteuern hinter der Dachbodentür – und haben auch ein, zwei, drei Songs in der Schublade, äh, im Gepäck …
-
RICARDA LANG, STEFFEN MAU UND LOUIS KLAMROTH
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
Der große Umbruch
Sunday, 12 October 2025 16:30
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
Der große Umbruch – Ricarda Lang und Steffen Mau sprechen mit Louis Klamroth über Krisen, Konflikte und Kompromisse
Wir leben in einer Zeit des Umbruchs: Die Demokratie wird von Krisen erschüttert, wir stehen vor hochkomplexen geopolitischen Herausforderungen. Inmitten dieser tiefgreifenden Veränderungen treffen zwei kluge Köpfe aufeinander: die Grünen-Politikerin Ricarda Lang und der Soziologe Steffen Mau. In ihrem Buch Der große Umbruch analysieren sie die brennenden Themen unserer Zeit – von sozialer Ungleichheit über politische Polarisierung bis hin zur Krise der Staatlichkeit.
Im Gespräch mit Louis Klamroth (»Hart aber fair«) stellen sie drängende Fragen: Wie können wir den gesellschaftlichen Diskurs aus der Falle der Affektpolitik befreien? Wie können wir Demokratie und Zusammenhalt in einer von Krisen geprägten Welt stärken? Lang und Mau geben keine einfachen Antworten, sondern zeigen, warum wir offene, ehrliche und informierte Gespräche brauchen, um nachhaltige Lösungen zu finden. Und sie versuchen, Mut zu machen für unsere gemeinsame Zukunft.
-
JULIA ENGELMANN – HIMMEL OHNE ENDE
Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
Sunday, 12 October 2025 17:00
Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein
Himmel ohne Ende – mit Julia Engelmann
Charlie ist fünfzehn und fühlt sich wie hinter einer Glasscheibe: Die Mutter hat einen neuen Freund – ausgerechnet den Kellner vom Italiener um die Ecke. Die beste Freundin hat den Jungen geküsst, in den Charlie heimlich verliebt ist. In der Schule sprechen alle über sie, aber niemand mit ihr. Alles fühlt sich leer an – bis Pommes in ihr Leben tritt. Eigentlich heißt er Kornelius, und er ist hell, fröhlich und unerschrocken. Mit ihm wird aus der undurchdringlichen Glasscheibe ein Autofenster, das man herunterkurbeln kann – und plötzlich kann Charlie ihre Hand wieder in den Himmel strecken.
Julia Engelmann wurde 2014 mit ihrem Poetry-Slam-Text »Eines Tages, Baby« bekannt, hat seitdem mehrere Lyrikbände veröffentlicht und legt nun mit Himmel ohne Ende ihren ersten Roman vor: eine Geschichte über das Erwachsenwerden, die erste Liebe und die Freundschaft, die alles verändern kann.
Mod.: Ninia LaGrande
-
MEHR CHANCEN FÜR KINDER
Halle 6, UNESCO-Welterbe Zollverein
Mit Sebastian Kurtenbach, Emilia Roig und Mithu Sanyal
Sunday, 12 October 2025 17:00
Halle 6, UNESCO-Welterbe Zollverein
Mehr Chancen für Kinder – Sebastian Kurtenbach, Emilia Roig und Mithu Sanyal über die Zukunft unserer Gesellschaft
Die alternde Gesellschaft ist weder kindgerecht noch gerecht zu Kindern. Politisch übersehen, gesellschaftlich vernachlässigt – so wächst eine Generation auf, die bald Verantwortung übernehmen soll, aber schon heute mit Bildungsungleichheit, Dauerkrisen und mangelnder Teilhabe konfrontiert ist. In seinem Buch Kinder – Minderheit ohne Schutz fordert Sebastian Kurtenbach mit Aladin El-Mafaalani und Klaus Peter Strohmeier ein Umdenken: Kinder müssen ins Zentrum des politischen und gesellschaftlichen Handelns rücken – nicht nur aus moralischer Verantwortung, sondern als entscheidende Voraussetzung für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Mit Lieber Sohn oder So rettest du die Welt entwirft Emilia Roig eine neue Ethik des Seins in Krisenzeiten. Im Gespräch mit Mithu Sanyal suchen beide Antworten auf die drängende Frage: Wie schaffen wir eine Gesellschaft, die ihre Zukunft schützt – indem sie Kinder und Fürsorge ins Zentrum stellt?
-
ROMY HAUSMANN – HIMMELERDENBLAU
Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
Mit Martin Bechler
Sunday, 12 October 2025 19:00
Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein
Himmelerdenblau – mit Romy Hausmann und Martin Bechler
Seit ihrem Weltbestseller »Liebes Kind« – inzwischen als preisgekrönte Netflix- Serie verfilmt – zählt Romy Hausmann zu den erfolgreichsten deutschen Thrillerautorinnen. In Himmelerdenblau entfaltet sie erneut einen fesselnden Psychothriller über das Verschwinden eines Kindes, die Macht des Vergessens und die dunklen Abgründe von »True Crime«: Seit zwanzig Jahren sucht Theo Novak nach seiner Tochter Julie, die am 7. September 2003 spurlos verschwand. Während seine Familie zerbrach, hielt er an der Hoffnung fest – bis die Podcasterin Liv eine neue Spur findet. Doch Theos fortschreitende Demenz droht, jede Erinnerung auszulöschen. Was ist damals wirklich geschehen? Und gibt es etwas Grausameres als die Ungewissheit über das Schicksal des eigenen Kindes? Mit scharfem Blick entwirft Romy Hausmann ein Panorama aus Angst, Schuld und dem verzweifelten Ringen um Wahrheit. Martin Bechler, das Mastermind von Fortuna Ehrenfeld, begleitet die Lesung musikalisch.
-
ES IST UNSER LAND – MICHEL ABDOLLAHI UND TUPOKA OGETTE
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
Sunday, 12 October 2025 19:30
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein
Es ist unser Land – Michel Abdollahi, Tupoka Ogette und der Wunsch nach einer offenen Gesellschaft
Zehn Jahre nach seiner aufsehenerregenden und mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichneten Dokumentation »Im Nazidorf« und fünf Jahre nach seinem Bestseller »Deutschland schafft mich« durchleuchtet Michel Abdollahi in seinem neuen Buch Es ist unser Land die Abgründe der deutschen Ge- genwart. Er zeichnet das Lagebild einer Gesellschaft, in der Menschen mit Migrationsgeschichte mehr und mehr als Fremdkörper wahrgenommen werden. Tupoka Ogette ist die bekannteste Beraterin für Antirassismus und Rassismuskritik des Landes. Mit ihrem »Tupodcast «, der »Tupokademie«, ihren Büchern (Und jetzt du, exit RACISM) und anderen starken Initiativen kämpft sie für Gleichstellung und Respekt. Gemeinsam gehen die beiden Autor:innen dahin, wo es wehtut, sie benennen Missstände und zeigen zugleich auf, wie eine Wende gelingen kann – hin zu einem friedvollen und vielfältigen Miteinander ohne Rassismus und Populismus.
Mod.: Stephanie Rohde
-
CAROLINE WAHL – DIE ASSISTENTIN
Lichtburg Essen
Sunday, 12 October 2025 20:00
Lichtburg Essen
Caroline Wahl – Die Assistentin
Caroline Wahl ist zurück – nach »22 Bahnen« und »Windstärke 17« legt der Shootingstar der deutschsprachigen Literatur mit Die Assistentin seinen neuen Roman vor: Eine Karriere als Musikerin – das war eigentlich Charlottes größter Wunsch. Aber jetzt ist es ja eh zu spät, und sie muss sich um einen vernünftigen Job kümmern, schon wegen der Eltern. Sie findet eine Stelle in einem Verlag, auch nicht schlecht, und München ist eine schöne Stadt, vor allem im Sommer. Im Vorzimmer des Verlegers sitzt Charlotte ganz nah am Zentrum der Macht und muss für ein gutes Verhältnis zu ihm viel in Kauf nehmen, sehr viel …
In wunderbar lakonischem Tonfall, mit Humor und Tiefgang erzählt Caroline Wahls neuer Roman von einer jungen Frau, die sich nicht zum Opfer machen lassen will und doch in eine Lage gerät, die viele Menschen kennen: wenn einem der Beruf zur Hölle wird. Eine ganz alltägliche Leidensgeschichte, ein Roman über Resilienz und Überleben.
Your shopping cart
Your shopping cart
Your shopping cart
Limited Access
Limited Access
Limited Access
You have to complete the order. You have to complete your order.