Veranstaltungen 39
Veranstaltungen 39
Kultur
-
ERÖFFNUNG: INGEBORG BACHMANN & MAX FRISCH
Lichtburg Essen
Mit Matthias Brandt & Sophia Burtscher
Dienstag 17. Oktober 2023 19:30
Lichtburg Essen
Eröffnung! Ingeborg Bachmann & Max Frisch »Wir haben es nicht gut gemacht.«
Mit Matthias Brandt & Sophia BurtscherFrühjahr 1958: Ingeborg Bachmann – gefeierte Lyrikerin, Preisträgerin der Gruppe 47 und ›Coverstar‹ des SPIEGELS – bringt gerade das Hörspiel »Der gute Gott von Manhattan« auf Sendung. Max Frisch, in dieser Zeit mit Inszenierungen von »Biedermann und die Brandstifter« beschäftigt, schreibt der »jungen Dichterin«, wie begeistert er von ihrem Hörspiel ist. Mit Bachmanns Antwort im Juni 1958 beginnt ein Briefwechsel, der – vom Kennenlernen bis lange nach der Trennung – Zeugnis ablegt vom Leben, Lieben und Leiden eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur: Nähe und Distanz, Bewunderung und Rivalität, Eifersucht, Fluchtimpulse und Verlustangst, aber auch die Schwierigkeiten des Arbeitens in einer gemeinsamen Wohnung und die Spannung zwischen Schriftstellerexistenz und Zweisamkeit – die Themen der autobiografischen Zeugnisse sind zeitlos. Matthias Brandt und Sophia Burtscher lesen aus dem Jahrhundertbriefwechsel.
-
IST BESTIMMT NUR 'NE PHASE! EIN ABEND ÜBERS KINDERKRIEGEN
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5
Mit Claudia Michelsen, Rufus Beck und Bärbel Schäfer
Dienstag 17. Oktober 2023 19:30
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5
Ist bestimmt nur ’ne Phase!
Ein Abend übers Kinderkriegen mit Claudia Michelsen, Rufus Beck und Bärbel SchäferGeboren worden zu sein: Dieses Schicksal teilen wirklich alle Menschen. Trotzdem sind Geburt und Schwangerschaft von Philosophie und Literatur lange Zeit vernachlässigt worden – oder wurden verschämt umgangen. Dabei bietet das Thema Kinderkriegen ein riesiges Potenzial an Komik, Drama, Glück, Verzweiflung und Wut. Ein Baby kündigt sich an, und nahezu alle Lebensbereiche verändern sich: der Blick auf die Welt, der Körper, die Beziehung, Freundschaften, das Arbeiten und Geldverdienen und nicht selten auch das Verhältnis zu den eigenen Eltern. Claudia Michelsen, Rufus Beck und Bärbel Schäfer nähern sich dem Thema mit viel Humor und entdecken das Politische im Privaten. Ein Abend übers Kinder-Wünschen und Mutterschaft-Bereuen, über Väter in der musikalischen Früherziehung, revoltierende Kleinkinder, weise Pubertierende, Care-Arbeit und die mitunter verstörenden Begegnungen mit anderen Eltern.
Konzept: Sibylle Dudek -
EXPECTO PATRONUM! 25 JAHRE HARRY POTTER IN DEUTSCHLAND
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5
EXPECTO PATRONUM! 25 JAHRE HARRY POTTER IN DEUTSCHLAND
Mit Rufus Beck
Mittwoch 18. Oktober 2023 18:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5
Expecto Patronum! 25 Jahre Harry Potter in Deutschland
Mit Rufus Beck
Vor 25 Jahren erschien »Harry Potter und der Stein der Weisen« von J.K. Rowling in Deutschland. Was seitdem geschah, lässt sich wohl nur mit Magie erklären! Die lit.kid.RUHR feiert das Jubiläum mit einer Lesung mit Rufus Beck, der in den Hörbüchern Harry, Hermine, Ron, Dumbledore, Snape und dem, dessen Name nicht genannt werden darf, mitseiner unverwechselbaren Stimme Leben eingehaucht hat. Zu hören gibt es lustige und spannende Passagen aus verschiedenen Bänden. Auf dem Programm stehen ein aufregendes Quidditch-Match, ein chaotischer Besuch der Weasleys bei den Dursleys – und auch Hagrid und Malfo ykommen zu Wort. Damit auf Zollverein noch mehr Hogwarts-Atmosphäre herrscht, sind natürlich alle Potterheads eingeladen, verkleidet zu kommen, und auch Hermines, Rons, Dumbledores und Co. sind herzlich willkommen! Also: Auf die Besen, fertig, Incendio!Ausverkauft
-
ZEITEN ENDE
UNESCO-Welterbe Zollverein - Salzlager
Harald Welzers neue grundlegende Gesellschaftsdiagnose
Mittwoch 18. Oktober 2023 18:00
UNESCO-Welterbe Zollverein - Salzlager
Zeiten Ende – Harald Welzers neue grundlegende Gesellschaftsdiagnose
Der Sozialpsychologe Harald Welzer (zuletzt »Die vierte Gewalt« mit Richard David Precht) ist ein Experte für Transformation und ein wachsamer Beobachter gesellschaftlicher Bruchlinien. Der gegenwärtigen Situation stellt er ein denkbar kritisches Zeugnis aus: Sinkende Wahlbeteiligung, Kirchenaustritte, fallende TV-Quoten und Zeitungsauflagen zeigen, dass sich viele Menschen von dem Angebot, das ihnen die politische und mediale Öffentlichkeit in Deutschland macht, nicht mehr angesprochen fühlen. Zugleich erhöhen Multi-Krisen und eine immer unsicherere Daseinsvorsorge – Schienenverkehr, die Schulen, die Verwaltung – den Stress der Bürgerinnen und Bürger. Jetzt werde das Erbe von vier Jahrzehnten neoliberaler Fehlsteuerung des Staates als Erosion der materiellen und mentalen Infrastrukturen erkennbar, so Welzer. In seinem neuen Debattenbeitrag Zeiten Ende analysiert er die Verhältnisse und ermutigt zum Umdenken.
Mod.: Susanne Fritz -
DEBORAH FELDMAN: JUDENFETISCH
Schauspielhaus Bochum, Kammerspiele
Mittwoch 18. Oktober 2023 19:30
Schauspielhaus Bochum, Kammerspiele
Judenfetisch
Mit Deborah Feldman
Deborah Feldman wuchs in der chassidischen Satmar-Gemeinde im New Yorker Stadtteil Williamsburg auf. Ihren Ausbruch aus dieser ultraorthodoxen Gemeinde und ihre Emigration nach Berlin verarbeitete sie in der beeindruckenden Biografie »Unorthodox«, die zum Weltbestseller wurde und die Vorlage für die gleichnamige Netflix-Serie bot. In ihrem neuen Buch setzt sich Feldman mit ihrem kulturellen Erbe und ihrer jüdischen Identität in der Gegenwart auseinander: »Wie habe ich es auszuwerten, dass dieses Deutschwerden, worum ich mich so fleißig bemüht habe, mich zu meinem Judentum wieder zurückschob wie zu einer unerfüllten Pflicht, die kein Vertagen mehr duldet?« Judenfetisch ist ein berührendes Plädoyer für mehr Gemeinsamkeit über Grenzen hinweg – und eine Ermutigung all jener, die sich aus der Falle von Gruppenzwängen befreien wollen, um ihre Identität selbstbestimmt zu definieren.
Mod.: Shelly Kupferberg -
"ICH BRAUCHE EINEN LIEBHABER, DER MICH AM DENKEN HINDERT!"
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12
Michaela Karl und Anna Thalbach über Katherine Mansfield
Mittwoch 18. Oktober 2023 19:30
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12
»Ich brauche einen Liebhaber, der mich am Denken hindert«
Michaela Karl und Anna Thalbach über Katherine Mansfield
Heute von Leser:innen weltweit verehrt, war Katherine Mansfield (1888–1923) zu ihren Lebzeiten vor allem eins: unbeliebt. Anfang des 20. Jahrhunderts kommt die gebürtige Neuseeländerin nach London mit dem Ziel, eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Im Dunstkreis der legendären Bloomsbury Group sorgt sie für Furore – und Ärger. Virginia Woolf & Co. empfinden sie als »literarische Unterwelt«, sie selbst hält sich für ein Genie. Gesegnet mit Kreativität, Talent und Humor, schafft sie in kürzester Zeit ein herausragendes Werk und kämpft zugleich gegen ihre zahlreichen Dämonen an. Die Bestsellerautorin und großartige Erzählerin Michaela Karl zeichnet in Ich brauche einen Liebhaber, der mich am Denken hindert ein umfassendes Bild dieser widersprüchlichen Künstlerin Katherine Mansfield und wirbt zugleich für ihren Wahlspruch »Leben und leben lassen«. Anna Thalbach liest die bemerkenswertesten Texte der unangepassten Bohemienne. -
SAMSON, DIE VERGANGENHEIT UND DIE GEGENWART DER UKRAINE
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 6
Mit Andrej Kurkow
Mittwoch 18. Oktober 2023 20:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 6
Andrej Kurkow über Samson, die Vergangenheit und die Gegenwart der Ukraine
Er gehört zu den wichtigsten Autoren der Ukraine, seine Bücher wurden in Deutschland zu Bestsellern und international ausgezeichnet. Andrej Kurkow (»Tagebuch einer Invasion«) lässt auch seinen zweiten Band der historischen Krimireihe um den Polizisten Samson in Kiew im Jahr 1919 zwischen Revolution, Bürgerkrieg und Hunger spielen. In Samson und das gestohlene Herz muss der junge Ermittler diesmal nicht nur illegale Fleischverkäufe verhindern, sondern auch seine Freundin Nadjeschda aus der Gefangenschaft befreien. Neben dem Blick ins Buch wird der Autor und Präsident des PEN Ukraine mit Sonia Mikich (ehem. Moskau-Korrespondentin und Chefredakteurin des WDR) über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sprechen. Kurkow, der selbst auf Russisch schreibt, befürchtet, dass Putin »nicht nur die Ukraine, sondern auch Russland und die russische Sprache zerstört« (taz). Er spricht über das Schreiben in Zeiten des Krieges und die Kraft der Literatur. -
KARTONWAND: DAS TRAUMA DER ARBEITSMIGRANT:INNEN
UNESCO-Welterbe Zollverein - Salzlager
Mit Fatih Çevikkollu und Aladin El-Mafaalani
Mittwoch 18. Oktober 2023 21:00
UNESCO-Welterbe Zollverein - Salzlager
Kartonwand. Das Trauma der Arbeitsmigrant:innen
Mit Fatih Çevikkollu und Aladin El-Mafaalani
Fatih Çevikkollus Mutter litt im Alter an einer Psychose und war nicht mehr gesellschaftsfähig. Nach ihrem Tod fragte sich der bekannte Kabarettist und Schauspieler, ob es einen Zusammenhang zwischen ihren psychischen Problemen und dem Schicksal als sogenannte Gastarbeiterin in den Sechzigerjahren in Deutschland gab. Nun erzählt er vom Leben seiner türkischen Familie und darüber, wie eine Kartonwand zum Symbol für den Traum der Rückkehr in die Heimat wird. Es lohnte sich weder, die Kartons auszupacken, noch, die deutsche Sprache zu lernen – schließlich sollte es bald zurückgehen. Was macht es mit Menschen, wenn sie merken, dass sich dieser Traum nie erfüllen wird? Mit dem Soziologen Aladin El-Mafaalani (»Wozu Rassismus?«) spricht Çevikkollu über die Folgen der Arbeitsmigration, die noch immer in vielen Familien Spuren hinterlässt – und hebt so ein Thema hervor, das dringend in den Mittelpunkt der Debatten gehört. -
NAVID KERMANI BUCHSTABIERT DAS ALPHABET BIS S
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5
Mittwoch 18. Oktober 2023 21:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5
Navid Kermani buchstabiert das Alphabet bis S
»Deutschland hört zu, wenn Kermani den Mund aufmacht« (SZ Magazin). Und Deutschland liest, wenn er seinen neusten Roman vorlegt. Dieser handelt von einer Schriftstellerin auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs und zugleich am Tiefpunkt ihres Lebens: Die Ehe gescheitert, die Mutter gestorben, und plötzlich ist auch der Lebensentwurf als öffentliche Intellektuelle infrage gestellt. Denn der sah vor, dass der Mann sich um Kind und Haushalt kümmert, während sie sich um das Elend der Welt sorgt. Virtuos verknüpft der vielfach ausgezeichnete Bestsellerautor Navid Kermani (»Dein Name«, »Vierzig Leben«) in seinem neuen Roman Das Alphabet bis S die Grundfragen unserer Existenz mit dem Alltäglichsten. So wie seine Heldin ist auch sein Buch ein Solitär: Roman und Journal, Essay und Meditation, ein Fest der Literatur. Etwas, das es so noch nicht zu lesen gab, weil es, wie alle großen Bücher, seine eigene Form erschafft.
Mod.: Shirin Sojitrawalla -
UNSER DEUTSCHLANDMÄRCHEN
UNESCO-Welterbe Zollverein - Salzlager
Mit Dinçer Güçyeter und Mithu Sanyal
Donnerstag 19. Oktober 2023 19:00
UNESCO-Welterbe Zollverein - Salzlager
Unser Deutschlandmärchen
Mit Dinçer Güçyeter und Mithu Sanyal
»Eine Literatur der Klasse L. Dinçer Güçyeter, Gabelstaplerfahrer, Kind anatolischer Einwanderer, hat einen großartigen Roman über Herkunft und Familie geschrieben«, titelt DIE ZEIT. »Dieser Autor ist wie vom Himmel gefallen, eben dieser Roman auch«, schwärmt die Kulturzeit. »Man muss dieses eigenwillige, raue Buch unbedingt lesen«, unterstreicht die FAZ. Kein Wunder also, dass Autor, Theatermacher und Verleger Dinçer Güçyeter für seinen Roman mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde. Unser Deutschlandmärchen ist eine Familiengeschichte in vielen Stimmen: Frauen mehrerer Generationen und der in Almanya geborene Sohn erinnern sich in poetischen, oft mythischen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten, Chören. Güçyeter erzählt vom Schicksal türkischer Griechen und von der Herausforderung, als Gastarbeiter: in und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.
Mod.: Mithu Sanyal -
LEA BONASERA UND BÄRBEL HÖHN ÜBER AKTIVEN KLIMASCHUTZ
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 6
Zwei Generationen, zwei Perspektiven, ein Ziel
Donnerstag 19. Oktober 2023 19:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 6
Die Zeit für Mut ist jetzt! Zwei Generationen, zwei Perspektiven, ein Ziel: Lea Bonasera und Bärbel Höhn über aktiven Klimaschutz
Lea Bonasera (25), eine der Gründer: innen der Aktivistengruppe »Letzte Generation«, ärgert sich über despektierliche Titel wie »Klima-Kleber« und »Öko-Terroristen«, denn sie ist fest davon überzeugt, dass ziviler Widerstand ein Weg aus der Ohnmacht sein kann. In Die Zeit für Mut ist jetzt! Schlägt sie eindrucksvoll eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, schreibt von ihren Erfahrungen bei vergangenen Protesten und setzt sich wissenschaftlich mit der Geschichte und den Zielen zivilen Widerstandes auseinander. Bärbel Höhn (71) war Umweltministerin in NRW und stets eine Kämpferin für Gleichberechtigung und Umweltschutz. Welchen Einsatz jede:r Einzelne von uns für den Klimaschutz leisten kann und wie wir gemeinsam und generationenübergreifend für unsere Zukunft kämpfen können, beschreibt sie in Lasst uns was bewegen!. Mit Stephanie Rohde diskutieren die Autorinnen darüber, was wirklich geschehen muss, um die Klimakatastrophe abzuwenden. -
JUDITH HERMANN: WIR HÄTTEN UNS ALLES GESAGT
KAUE Gelsenkirchen
Donnerstag 19. Oktober 2023 19:30
KAUE Gelsenkirchen
Judith Hermann
Wir hätten uns alles gesagt
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann, die mit ihrem Debüt »Sommerhaus, später« für einen neuen Ton in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sorgte und zu einer der bedeutendsten literarischen Stimmen wurde, spricht über ihr Schreiben und ihr Leben und über das, was Schreiben und Leben zusammenhält. Wahrheit, Erfindung und Geheimnis. Wo beginnt eine Geschichte und wo hört sie auf? Wie verlässlich ist unsere Erinnerung, wie nah sind unsere Träume an der Wirklichkeit? Wie in ihren Romanen und Kurzgeschichten fängt Judith Hermann ein ganzes Lebensgefühl ein: Mit klarer poetischer Stimme erzählt Wir hätten uns alles gesagt von der empfindsamen Mitte des Lebens, von Freundschaft, Aufbruch und Freiheit. »Judith Hermanns Bücher sind unbeirrbare Erkundungen der menschlichen Verhältnisse« (NZZ).
Mod.: Christian Schärf -
SVEN REGENER UND ANDREAS DORAU: DIE FRAU MIT DEM ARM
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12
Donnerstag 19. Oktober 2023 20:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12
Sven Regener und Andreas Dorau und die Frau mit dem Arm
Der Musiker Andreas Dorau ist ein Meister der Exzentrik und des Absurden. Subtil und abgründig kann er von sich und seinen Abenteuern nicht nur im Kunstbetrieb erzählen. Wer Sven Regeners Romane (»Herr Lehmann«) kennt, ahnt, warum er in Doraus schillerndes Universum eintauchen und es literarisieren will. In ihrem gemeinsamen Buch gibt es daher einen Hypnosekönig, den Dorau aufsucht, um endlich zu erfahren, was er wirklich tief drinnen über seinen alten Freund Fred vom Jupiter denkt, die Panikattacke, die ihn als Adorno-Stimme in eine Verhaspel-Katastrophe hineinrasen lässt, ein Musical namens »König der Möwen« und eine Frau mit einem Arm ... Wenn es ihn nicht gäbe, müsste man ihn erfinden: einen Helden wie Andreas Dorau, der den Sog des Erfolgs genauso kennt wie die Mühen der Ebene. Die Frau mit dem Arm ist der Roman eines Lebens, das keine Kompromisse kennt – oder wenn doch, dann nur solche, auf die sonst keiner gekommen wäre. -
WO SICH FUCHS UND HASE...
9. Etage der Zentrale der Sparkasse Essen
Mit Wilhelm Bode, Katrin Schumacher und Judith Schalansky
Donnerstag 19. Oktober 2023 20:00
9. Etage der Zentrale der Sparkasse Essen
Wo sich Fuchs und Hase …
Mit Wilhelm Bode, Katrin Schumacher und Judith Schalansky
Sie denken, Sie wissen schon alles über den resilienten Hasen, dessen erstaunliche Harmlosigkeit, bemerkenswerte Fruchtbarkeit und die dadurch erlangte Bedeutung in Mythologie und Kulturgeschichte? Und über den Fuchs, seinen natürlichen Feind, der mittlerweile in unseren Städten wohnt und als charmanter, listiger Halunke gilt, sind Sie auch bestens informiert? Wir versprechen Ihnen, dass Sie an diesem Abend noch mehr von den beiden populären Tieren erfahren werden, wenn sich Fuchs und Hase eine Bühne teilen. Denn dann treffen sich die Expert:innen Katrin Schumacher (Füchse) und Wilhelm Bode (Hasen), um der Schriftstellerin und »Naturkunden«-Herausgeberin Judith Schalansky die noch unbekannten Geheimnisse der beiden Rivalen zu erzählen. Seit nunmehr zehn Jahren erzählt die »Naturkunden«-Reihe bei Matthes & Seitz von Tieren und Pflanzen, von Pilzen und Menschen, von Steinen und Himmelskörpern, von fremder und vertrauter Natur – ein Jubiläumsjahr! -
"KÜNSTLER, BIST DU BESCHEUERT?"
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 6
Jörg Thadeusz über ein Leben im Dortmund der Nachkriegszeit
Freitag 20. Oktober 2023 18:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 6
»Künstler, bist du bescheuert?« Jörg Thadeusz über ein Leben im Dortmund der Nachkriegszeit
Edgar wächst bei seiner Mutter und seinem Onkel – der Vater ist im Krieg gefallen – in den 1950er-Jahren in der Steinhammer Straße in Dortmund auf. Er soll später den Friseurladen übernehmen oder bei schlechtem Betragen zur Strafe auf den Pütt. Er, seine Jugendliebe Nelly und sein bester Freund Jürgen träumen davon, die Enge des Viertels hinter sich zu lassen. Als Edgar die Möglichkeit bekommt, Schaufensterdekorateur zu lernen, und Förderer findet, öffnet sich die Tür zur Düsseldorfer Künstlerszene … Jörg Thadeusz, der selbst eine Zeit lang auf der Steinhammer Straße in Lütgendortmund gewohnt hat, hat ein »großartiges, ohne jegliche Stumpfheit mitreißendes, liebevolles Buch geschrieben« (SZ), das vom Leben seines Onkels Norbert Tadeusz, der bei Beuys Meisterschüler war und später Kunstprofessor wurde, inspiriert ist. Mit Marie-Christine Knop spricht er über das Schreiben, das Schweigen in Familien und die Kunst, seinen Weg zu gehen. -
RALF ROTHMANN
UNESCO-Welterbe Zollverein - Salzlager
Theorie des Regens
Freitag 20. Oktober 2023 18:00
UNESCO-Welterbe Zollverein - Salzlager
Ralf Rothmann
Theorie des Regens
»Auf den Autobahnbrücken meiner Jugend am Ortsrand, besoffen vor Sehnsucht, fühlte ich mich immer zurückgelassen – während unter mir alles in die Ferne flitzte«, heißt es in einer frühen Aufzeichnung des in Oberhausen aufgewachsenen Schriftstellers Ralf Rothmann. Seine Notizensammlung Theorie des Regens ist eine Fundgrube; »ein Buch, das sich an beliebiger Stelle aufschlagen lässt – man wird stets auf eine überraschende Beobachtung oder eine interessante Episode stoßen«, schwärmte der Deutschlandfunk Kultur. Es sind ebenso persönliche wie lyrische Erinnerungen und Momentaufnahmen aus dem Leben des Autors, kluge Miniaturen – ein gleichermaßen poetisches wie essayistisches Tagebuch. Mit Jens Dirksen spricht Ralf Rothmann über dieses besondere Werk, darüber, was einen versöhnen könnte mit den Zumutungen der Mitwelt und der viel zu rasch vergehenden Zeit. -
LISA ROY: KEINE GUTE GESCHICHTE
Literaturhaus Oberhausen - Gdanska TheaterLiteraturhaus Oberhausen / Gdanska Theater
Neues aus der Gegend
Freitag 20. Oktober 2023 19:00
Literaturhaus Oberhausen - Gdanska TheaterLiteraturhaus Oberhausen / Gdanska Theater
»Keine gute Geschichte«
mit Lisa Roy
Arielle Freytag hat es eigentlich geschafft: Nach ihrer Kindheit im »Problemstadtteil« Essen Katernberg verdient sie mittlerweile als Social-Media-Managerin in Düsseldorf viel Geld. Doch dann wirft eine Depression sie aus der Bahn, und sie kehrt zum ersten Mal nach zwölf Jahren an den Ort ihrer Jugend zurück. Dort werden seit ein paar Tagen zwei Mädchen vermisst, und Arielle wird schmerzlich an ihre Mutter erinnert, die vor vierundzwanzig Jahren spurlos verschwand. Sozialkritisch erzählt Lisa Roy in Keine gute Geschichte über Familie und Herkunft und die Suche nach Identität und Liebe. Dabei fängt sie das prekäre Ruhrpottmilieu mit all seinen ambivalenten Facetten ein. Ihr ist »ein erstaunlicher Debütroman gelungen. Eine Mischung aus Coming-of-Age- und Gesellschaftsroman mit einer Prise Krimi und einer Heldin, die schön, cool und rotzig erscheint, aber eigentlich sehr verletzlich ist« (dpa).
Mod.: Sümeyra Kaya -
SCHÖNWALD. MIT PHILIPP OEHMKE UND CAMPINO
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12
Freitag 20. Oktober 2023 20:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12
Schönwald
Mit Philipp Oehmke und Campino
Die Entstehungsgeschichte von Philipp Oehmkes großem Familienroman hätte auch einem Drehbuch von »White Lotus« oder »Succession« entspringen können: Eine Gruppe wohlsituierter Deutscher im Alter von Mitte zwanzig bis Mitte siebzigsteht am Hudson River bei New York in dem wunderschönen Garten von Robert Irwin – und schreit sich auf Deutsch an, manche weinen. Die perfekte Vorlage, um einmal grundsätzlich über Familien und ihre Strukturen nachzudenken. Entstanden ist der Roman Schönwald über zwei Generationen, die nie gelernt haben, miteinander zu reden – und die ein großes Geheimnis verbindet. Während Ruth Schönwald damit ringt, zugunsten der Familie auf eine Karriere verzichtet zu haben, kämpfen die drei Kinder mit eigenen Problemen und Dynamiken, die über Generationen hinweg wirken. Campino spricht mit dem Autor über sein Buch sowie über Hoffnungen, Enttäuschungen und Vertuschungen, die sich in fast jeder Familiengeschichte finden lassen. -
"STILL! LASS SIE REDEN!" MARIA SCHRADER LIEST ILSE AICHINGER
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5
Freitag 20. Oktober 2023 20:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5
»Still! Lass sie reden!«
Maria Schrader liest Ilse Aichinger
In der »Spiegelgeschichte« erzählt Ilse Aichinger (1921–2016) in bis dahin ungehörter Weise das Leben einer Frau rückwärts, wofür der Österreicherin 1952 der Preis der Gruppe 47 zugesprochen wird. Auch der Roman »Die größere Hoffnung« (1948) gilt als Meilenstein der deutschsprachigen Literatur, ein kunstvolles Geflecht aus Träumen, Mythen und Geschichte, erzählt aus Sicht eines Mädchens, das als Verfolgte zu überleben versucht. Ilse Aichingers Denken und Fühlen kreist um Holocaust, Verlust, Verstummen, sie sucht die »schlechten Wörter, nicht die schönen Sätze in schönen Journalen«, und trifft dabei doch immer den richtigen Ton. Den trifft auch Maria Schrader, wenn sie sich diesem außergewöhnlichen Werk, das sich von Anfang an in Spannungsfeldern und Paradoxien bewegte, mit der ihr eigenen Empathie zuwendet.
Konzept: Joachim Hoell -
MAX MUTZKE UND NICK FLADE: KOMM MIT INS PARADIES DER TRÄUMER
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12
Samstag 21. Oktober 2023 15:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12
Max Mutzke und Nick Flade
Komm mit ins Paradies der Träumer
In seinem ersten Kinderbuch erzählt Max Mutzke mit viel Liebe und Fantasie von der Idee, die ihm als Papa das Ins- Bett-bringen erleichtert hat. Sein Trick: Er verabredet sich mit seinen Kindern im Traum. Nur wer schläft, kann ein Abenteuer im Traumland erleben! Da gibt es einen Wunschsprungfelsen, eine riesige Schokettischaukel, und der Wind duftet nach Zitronen. Doch kaum hat der Papa alle Kinder in ihre Bettdecken gekuschelt und mit einer Kussbriefmarke ins Traumland geschickt – ist Tuff verschwunden. Tuff ist die Allerkleinste der Geschwister, und sie müssen sie unbedingt wiederfinden! Der vierfache Vater Max Mutzke liest aus dem Buch und macht gemeinsam mit Nick Flade am Klavier Musik. -
PREISVERLEIHUNG SCHREIBWETTBEWERB: MUT!
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5
Mit Benni Bauerdick
Samstag 21. Oktober 2023 15:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5
Preisverleihung
Schreibwettbewerb: Mut!
Wie fühlt es sich an, mutig zu sein? Oder den Mut zu verlieren? Was bedeutet dieses kleine Wort »Mut«, das doch so viel verändern kann? Welche berührenden Geschichten, Gedichte, Texte Schüler:innen aus dem Ruhrgebiet zum diesjährigen Motto des Schreibwettbewerbs der lit.kid.RUHR eingefallen sind, präsentiert der 1LIVE-Moderator Benni Bauerdick im Rahmen der Preisverleihung. Er begrüßt die Gewinner:innen und liest ihre jeweiligen Texte vor. Die Illustratorin Nadine Magner zeichnet live dazu.
Der Schreibwettbewerb ist Teil der Schreibwerkstatt, die einmal wöchentlich für Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren angeboten wird. Mehr Infos zum Schreibwettbewerb und zur Schreibwerkstatt gibt es hier: https://www.lit.ruhr/de/weitereinhalte/lassmaschreiben -
FLORIAN ILLIES UND DER ZAUBER DER STILLE
Museum Folkwang
Samstag 21. Oktober 2023 17:00
Museum Folkwang
Florian Illies und der Zauber der Stille
Wohl kein deutscher Maler löst solche Emotionen aus wie Caspar David Friedrich: Seine abendlichen Himmel sind bis heute Ikonen der Sehnsucht, er inspirierte Beckett zu »Warten auf Godot« und Walt Disney zu »Bambi« – Goethe jedoch machte die rätselhafte Melancholie seiner Bilder so wütend, dass er sie auf der Tischkante zerschlagen wollte. Das Museum Folkwang beherbergt wichtige Bilder seines Œuvres in der ständigen Sammlung. In Zauber der Stille, seiner groß angelegten Reise durch die Zeiten, erzählt der Kunstkenner Florian Illies (»1913 – der Sommer des Jahrhunderts«) die abenteuerliche Geschichte der Bilder Friedrichs. Zahllose seiner schönsten Gemälde sind verbrannt, andere, wie »Kreidefelsen auf Rügen«, tauchen hundert Jahre nach Friedrichs Tod wieder auf. Von Hitler so verehrt wie von Kleist, von Stalin so gehasst wie von den 68ern – am Beispiel von Friedrich werden 250 Jahre deutsche Geschichte sichtbar.
Mod.: Claudia Dichter -
WIE KLÜMPKES VONNE BUDE – EINE LITERARISCHE REVUE
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5
WIE KLÜMPKES VONNE BUDE – EINE LITERARISCHE REVUE
Mit Dietmar Bär, Thomas Böhm und Anna Schudt
Samstag 21. Oktober 2023 18:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5
Wie Klümpkes vonne Bude
Eine literarische Revue über die besonderen Kleinigkeiten des Lebens im Ruhrgebiet
Mit Dietmar Bär, Thomas Böhm und Anna Schudt
Die Musik, mit der der Klüngelskerl durch die Straßen fuhr. Das Skatkloppen in der Laube im Garten. Die schwarzen Augenringe der Bergleute, wenn auf der Zeche das Wasser in der Kaue ausgefallen war. Das Zusammenleben in den Zechensiedlungen, die wie besondere Dörfer waren … Es sind vermeintlichen Kleinigkeiten, die viel vom Leben im Ruhrgebiet erzählen. Kleinigkeiten, die nicht nur Schriftsteller:innen wie Wolfgang Welt, Ralf Rothmann, Ilse Kibgis festgehalten haben, die selbst im Ruhrgebiet aufgewachsen sind, sondern die auch Ruhrgebietsbesuchern wie Joseph Roth und Heinrich Böll ins Auge fielen. Aus überraschenden und unterhaltsamen literarischen Fundstücken und aus Erinnerungen von ›Menschen wie du und ich‹ lässt Autor Thomas Böhm gemeinsam mit den Schauspieler:innen Anna Schudt und Dietmar Bär den Alltag, die Schönheit und die Einzigartigkeit des Ruhrgebiets literarisch aufleben und aufleuchten.Ausverkauft
-
MONOLOGE FÜR ZUHAUSE: MIT BJARNE MÄDEL UND MATTHIAS BRANDT
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12
Samstag 21. Oktober 2023 18:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12
Monologe für zuhause – Bjarne Mädel und Matthias Brandt
Bin nebenan – Monologe für zuhause, das sind zwölf Episoden über Zeitgenoss:innen und ihre Einrichtungsversuche. Mint und Hellblau gegen Bedrohungen von außen, Gemütlichkeitsrituale gegen Panikattacken, die perfekt geputzte Küche als pseudosakraler Raum. Ein Textmarathon über wackelige Lebensfundamente und sanierungsbedürftige Innenräume, über skurrile und verunsicherte Menschen, die in ihren kleinen Paralleluniversen Überlebenskämpfe mit sich und ihrer Umgebung ausfechten. Die Theater- und Drehbuchautorin Ingrid Lausund (»Tatortreiniger«) öffnet die Tür zu zwölf Wohnungen und gibt den Blick frei auf Gemütlichkeitsattrappen in Carrara-Marmor-Optik, monströse Plüschsofas und brüchige Fundamente im Schatten von Designermöbeln. Mit Humor und Scharfsinn erzählt sie von der Sehnsucht nach einem funktionierenden Zuhause. Bjarne Mädel und Matthias Brandt erwecken diese Texte zum Leben – für Bjarne Mädel »eine Herzensangelegenheit«. -
UND ES GIBT SIE DOCH! ÜBER UFOS, ALIENS UND ELON MUSK
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 6
Mit Christian Alt und Christian Schiffer
Samstag 21. Oktober 2023 18:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 6
Und es gibt sie doch!
Christian Alt und Christian Schiffer über Ufos, Aliens und Elon Musk
Christian Alt und Christian Schiffer diskutieren regelmäßig leidenschaftlich, aber harmonisch in ihrem Podcast »Last Game Standing« über Computerspiele. Doch nun haben sie Streit. Der Grund: Aliens. Eigentlich war die Sache nach ihrem letzten Buch (»Angela Merkel ist Hitlers Tochter«) doch klar: Verschwörungstheorien sind brandgefährlich. Aber dann erzählt Alt plötzlich von superschnellen »Tic Tac«-Ufos und von Barack Obama, der einräumt, dass es Flugobjekte gibt, die die Amerikaner nicht zuordnen können. Während Alt schwärmt, ist Schiffer, Mitautor des gefeierten Reportage-Podcasts »Die Elon Musk Story«, skeptisch. Gibt es nicht für alles eine rationale Erklärung? In Die Wahrheit ist (n)irgendwo da draußen rollen beide die Geschichte der Ufo-Sichtungen von vorne auf, diskutieren Theorien, sprechen mit Expert:innen und richten den Blick nicht nur gen Himmel, sondern auch auf uns Menschen. Was sagt es über uns aus, dass wir bei jedem x-beliebigen Flugobjekt sofort an Aliens denken? -
UWE TIMM: ALLE MEINE GEISTER
UNESCO-Welterbe Zollverein - Salzlager
Samstag 21. Oktober 2023 18:00
UNESCO-Welterbe Zollverein - Salzlager
Alle meine Geister
Mit Uwe Timm
Hamburg 1955: Uwe beginnt im Pelzgeschäft seines Vaters eine Lehre zum Kürschner. Im Takt der Stechuhren lernt er die Tücken und Geheimnisse dieser Kunst kennen. Er lauscht den Geschichten der Kollegen, schließt Freundschaften, entdeckt die Stadt und den Jazz. Der Lehrling, der vom Schreiben träumt, liest heimlich Salinger und Camus, erkundet, reichlich schüchtern noch, die Liebe, wird politisch initiiert und streitet sich nun umso intensiver mit dem Vater über die NS-Zeit. Als auf dem Pelzmarkt ein Preiskampf ausbricht und der Vater plötzlich an einem Herzinfarkt stirbt, muss der junge Uwe ein völlig überschuldetes Geschäft sanieren. Die harte Arbeit und die großen Sorgen bringen ihn jedoch nicht vom Traum eines anderen Lebens ab. Mit Alle meine Geister entwirft Bestsellerautor Uwe Timm ein sprechendes Zeitbild und einen eindrucksvollen Initiationsroman der Liebe, des Lesens, des Arbeitens und Träumens.
Mod.: Shelly Kupferberg -
Terézia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 6
Samstag 21. Oktober 2023 21:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 6
Muna oder Die Hälfte des Lebens
Mit Terézia Mora
»Ich weiß, was du willst«, sagte er. »Du bekommst es nicht.« Mit Muna oder Die Hälfte des Lebens erscheint der neue Roman der Georg- Büchner-Preisträgerin und Gewinnerin des Deutschen Buchpreises Terézia Mora. Mitreißend, berührend und sprachgewandt erzählt die ungarische Autorin (»Das Ungeheuer«, »Alle Tage«) von Liebe, Gewalt und davon, was in einem Leben geschieht, das man in Abhängigkeit von einem anderen führt. Muna steht vor dem Abitur, als sie Magnus kennenlernt, Französischlehrer und Fotograf. Mit ihm verbringt sie eine Nacht. Nach dem Mauerfall verschwindet er. Erst sieben Jahre später begegnen sich die beiden wieder und werden ein Paar. Muna glaubt, in der Beziehung zu Magnus ihr Zuhause gefunden zu haben. Doch schon auf der ersten gemeinsamen Reise treten Risse in der Beziehung auf. Im Laufe der Jahre nehmen Kälte, Unberechenbarkeit und Gewalt immer mehr zu. Muna aber ist nicht gewillt, aufzugeben.
Mod.: Martin Becker -
TIJAN SILA: RADIO SARAJEVO
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12
Mit Micky Beisenherz
Samstag 21. Oktober 2023 21:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12
»Als die ersten Bomben fielen, lag ich bäuchlings auf dem Schlafzimmerteppich und hörte Radio.«
Tijan Sila spricht mit Micky Beisenherz über Radio Sarajevo
»Ich habe durch das Schreiben versucht, meine Kriegserlebnisse für mich zu ordnen. Bisher waren sie wie verstreute Teile eines Puzzles, und mir war selbst nicht klar, welches große Bild sie am Ende ergeben«, sagt Tijan Sila über sein beeindruckendes Buch Radio Sarajevo. Als im April 1992 der Krieg beginnt, ist der Autor erst zehn Jahre alt. Während Sarajevo in Flammen steht, werden aus ihm und seinen Freunden junge Männer. Sie sammeln in der ausgebombten Stadt Dinge, die von den Geflohenen und Gestorbenen zurückgeblieben sind, um sie auf dem Schwarzmarkt zu tauschen. Tijans wichtigster Besitz: ein Transistorradio. Nicht zuletzt mithilfe der Musik lernt er, zu überleben, und akzeptiert die neue Normalität – bis sich seine Eltern zur Flucht entscheiden. Mit seinem Freund Micky Beisenherz spricht er über den Humor in Zeiten der Grausamkeit, über das Schreiben der eigenen Geschichte und darüber, wie der Krieg das Leben prägt. -
EWALD ARENZ: DIE LIEBE AN MIESEN TAGEN
UNESCO-Welterbe Zollverein - Salzlager
Samstag 21. Oktober 2023 21:00
UNESCO-Welterbe Zollverein - Salzlager
Ewald Arenz
Die Liebe an miesen Tagen
Ewald Arenz hat sich mit seinen Büchern »Alte Sorten« und »Der große Sommer« in die Herzen seiner vielen Leser:innen geschrieben. In seinem neuen Bestseller Die Liebe an miesen Tagen folgt er Clara und Elias, die sich bei einer Hausbesichtigung treffen und sofort merken, dass sie füreinander bestimmt sind. Doch damit ändert sich alles: Clara wollte sich nach dem Todihres Mannes auf niemanden mehr einlassen. Und Elias muss einsehen, dass er mit seiner Freundin in einem falschen Leben steckt. Auf das anfänglich wilde Glück folgt schon bald die erste Bewährungsprobe. Ist es möglich, in der Mitte des Lebens noch einmal oder überhaupt zum ersten Mal die große Liebe zu finden? Feinfühlig erzählt Arenz von großen Gefühlen und den schönen und schweren Momenten des Lebens. »Gerade an miesen Tagen, und davon gibt es derzeit ja nicht wenige, wärmen Selfcare und Zynismus nicht. Dieses Buch schon« (DER SPIEGEL).
Mod.: Marie-Christine Knop -
»BLEIBEN WILL ICH,WO ICH NIE GEWESEN BIN« ÜBER THOMAS BRASCH
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5
Mit Albrecht Schuch und Marion Brasch
Samstag 21. Oktober 2023 21:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5
»Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin«
Ein Abend über Thomas Brasch mit Albrecht Schuch und Marion Brasch
»Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin« – das ist die letzte Zeile eines der bekanntesten Gedichte von Thomas Brasch. Und es ist eine Schlüsselzeile für den Schriftsteller, Dramatiker und Filmemacher, von dem der (Theater-) Regisseur mann Claus Peymann sagte, sein Leben sei ein »wüster Roman« gewesen, »ein Roman über Ost und West«. In seinen Gedichten, Theaterstücken und Filmen konfrontiert Brasch scharfsinnig, kraftvoll und originell gesellschaftliche Widersprüche, die aktueller sind denn je. In ihrem Debütroman »Ab jetzt ist Ruhe« erzählt Marion Brasch die Geschichte ihrer Familie. Jetzt rückt sie ihren großen Bruder Thomas in den Mittelpunkt. Wonach hat er sich gesehnt und woran gerieben? Was trieb ihn weg von seiner Familie und schließlich aus seinem Land? In einer Collage aus Text, Szenen und Film hat sie diese Fragen zu einer Geschichte verwoben, die sie gemeinsam mit Albrecht Schuch auf die Bühne bringt. -
INGO SIEGNER: DER KLEINE DRACHE KOKOSNUSS
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12
Aufregung in der Drachenschule
Sonntag 22. Oktober 2023 11:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12
Ingo Siegner
Der kleine Drache Kokosnuss – Aufregung in der Drachenschule
In der Drachenschule bespricht Dr. Blumenkohl die Tiere, die es früher auf der Dracheninsel gab. Als Kokosnuss erzählt, dass auch der »dreiköpfige Höhlendrache« hier gelebt habe, wird er von allen ausgelacht. Der Höhlendrache sei doch nur eine Fabelfigur aus Kokosnuss' Lieblings-Piratengeschichte! Doch Kokosnuss glaubt fest daran, dass jede Geschichte einen wahren Kern hat. Jetzt will er forschen und beweisen, dass es die Höhlendrachen wirklich gab. Natürlich lassen ihn seine Freund:innen, der Fressdrache Oskar und das Stachelschwein Matilda, auch bei diesem Abenteuer nicht im Stich ... Kinder aus aller Welt lieben die Geschichten vom kleinen Feuerdrachen und seinen Freund:innen. Ausgedacht und gezeichnet hat sie alle Ingo Siegner. Er bringt Kokosnuss' neuestes Abenteuer mit zur lit.kid.RUHR, er liest und zeichnet live! -
DIE DREI ??? ERBE DES DRACHEN
Lichtburg Essen
Mit André Marx, Julius Weckauf, Nevio Wendt und Levi Brandl
Sonntag 22. Oktober 2023 15:00
Lichtburg Essen
André Marx, Julius Weckauf, Nevio Wendt und Levi Brandl
Die drei ??? – Erbe des Drachen
Ganz großes Kino: Die lit.kid.RUHR präsentiert Die drei ??? live. Und zwar die drei Darsteller, die das berühmte Detektiv-Trio in dem Kinofilm »Die drei ??? – Erbe des Drachen" gespielt haben. Auf der Bühne treffen Julius Weckauf, Nevio Wendt und Levi Brandl auf André Marx, den legendären deutschen Autor der »Die drei ???«-Reihe. Er hat die Grundidee des Kinofilms entworfen und später den Roman dazu geschrieben. Die vier bieten einen Blick hinter die Kulissen, dorthin, wo sonst fast niemand hinkommt: in die Schreibwerkstatt des Autors und ans Set des Kinofilms. Die Moderatorin Lena Rumler wird versuchen, ihnen Geheimnisse zu entlocken, die bislang noch niemand erfahren hat. Vielleicht gibt es noch einen ungelösten Fall? Das gilt es an diesem Nachmittag zu entdecken. -
ICH BIN'S LEID!
Colosseum Theater Essen
Cordula Stratmann und Bjarne Mädel gegen den Verdruss
Sonntag 22. Oktober 2023 17:00
Colosseum Theater Essen
ICH BIN’S LEID!
Cordula Stratmann und Bjarne Mädel stemmen sich gegen den Verdruss
Haben Sie sich im vergangenen Jahr mal die Mühe gemacht, zu zählen, wie oft Sie den Kopf über Ihre Zeitgenoss:innen geschüttelt haben, wie oft Sie sich über sie die Haare gerauft haben? Wahrscheinlich rollen Sie gerade mit den Augen, wenn Sie diese Zeilen lesen. Das ist der Verdruss. Verdruss ist der Flunsch, den unsere Stimmung zieht, wenn wir morgens in die Zeitung schauen oder hinter jedes geplante Vorhaben ein Fragezeichen setzen mit dem Seufzer: Wer weiß, was da wieder los ist? Wie wir in unseren verdrossenen Gesichtern wieder das Augenzwinkern etablieren, werden Cordula Stratmann und Bjarne Mädel mithilfe von David Sedaris, Joachim Ringelnatz, Dorothy Parker, Michel de Montaigne und vielen weiteren Schriftsteller:innen sicherlich herausfinden. »Das wird schon wieder«, sagte schon Schiller. Oder ein anderer kluger Kopf. -
MARTIN SUTER UND MELODY
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12
Sonntag 22. Oktober 2023 17:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12
Martin Suter und Melody
Der Alt-Nationalrat Dr. Stotz wohnt umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war die Liebe seines Lebens, bis sie vor über 40 Jahren kurz vor der Hochzeit spurlos verschwand. Ausgiebig erzählt er dem jungen Juristen Tom Elmer von ihr, der sich um den Nachlass des alten Mannes kümmern soll. Tom hat sich durch einen Jahresvertrag mit großzügigem Honorar bei freier Kost und Logis an Stotz gebunden. Doch langsam kommen ihm Zweifel, ob sein Chef wirklich ist, wer er zu sein vorgibt. Er beginnt zusammen mit Stotz’ Großnichte Laura, Nachforschungen anzustellen, und taucht tief in Stotz’ Vergangenheit ein, wo er auf Widersprüche, Geheimnisse und Überraschungen stößt. Wie erwartet stürmt der neue Roman von Martin Suter wieder die Bestsellerlisten. »›Melody‹ ist ein richtig gutes Buch. Eines, das man traurig verabschiedet, weil es von jener Leichtigkeitist, die ihren Grund in der valentinesken Schwere hat« (SZ).
Mod.: Bettina Rust -
BAUSTELLEN DER NATION: PHILIP BANSE UND ULF BUERMEYER
UNESCO-Welterbe Zollverein - Salzlager
Sonntag 22. Oktober 2023 17:00
UNESCO-Welterbe Zollverein - Salzlager
Baustellen der Nation Philip Banse und Ulf Buermeyer analysieren die Lage
Nicht nur Anne Will ist großer Fan der »Lage der Nation« (»Ich höre sie immer mit Erkenntnisgewinn und echter Freude«) . Der Podcast des Journalisten Philip Banse und des Juristen Ulf Buermeyer ist einer der erfolgreichsten des Landes. Mit Baustellen der Nation legen die beiden pünktlich zur Halbzeit der Ampel-Koalition eine große Analyse vor. Verschlafene Reformen im Gesundheitssystem, die katastrophalen Defizite im Bildungssektor oder die wenig beherzte Energiewende bringen sie zu dem Fazit, dass das Land gerade schwer in die Gänge kommt. Doch was muss geschehen, damit der Windkraftausbau gelingt, der Rückstand bei der Digitalisierung aufgeholt wird und die Kommunen wieder Kraft schöpfen? Ihre erhellenden Recherchen und spannenden Hintergrundinformationen fördern die Lust am Nachdenken, liefern Aha-Erlebnisse und ermutigen zu gesellschaftlichem Engagement. Kompetent, meinungsstark und im lässigen Sound der »Lage«.
Mod.: Marie-Christine Knop -
GOING ZERO. ANTHONY MCCARTEN UND JOHANN VON BÜLOW
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5
Sonntag 22. Oktober 2023 19:00
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5
Going Zero
Mit Anthony McCarten und Johann von Bülow
Gesichtserkennungssoftware und Ortung mittels Drohnen, Smartphone oder Kreditkarte sind längst verbreitete Technologien. Ist es überhaupt noch möglich, als Einzelne:r dem System der digitalen Kontrolle zu entkommen? Und wie viel Überwachung ist legitim, um Verbrechen zu verhindern? Der Neuseeländer Anthony McCarten – einer der wichtigsten Drehbuchautoren weltweit – entwirft in seinem neuen »großartigen, rasanten, spannenden und sehr erschreckenden Roman« (SZ) Going Zero ein gefährlich-aktuelles Szenario: Ein Social-Media-Konzern und die CIA wollen das digitale Überwachungssystem zum Wohle der nationalen Sicherheit perfektionieren. Ein Betatest soll den milliardenschweren Vertrag besiegeln: Zehn Personen versuchen, für 30 Tage unentdeckt zu bleiben; als Belohnung locken drei Millionen Dollar. Eine von ihnen ist die Bibliothekarin Kaitlyn Day, eine vermeintlich leichte Beute …
Mod.: Margarete von Schwarzkopf, dt. Text: Johann von Bülow -
DIE RÜCKKEHR DES RUHRGEBIETS
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 6
Mit Nora Bossong, Per Leo und Wolfram Eilenberger
Sonntag 22. Oktober 2023 19:30
UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 6
Die Rückkehr des Ruhrgebiets
Nora Bossong, Per Leo und Wolfram Eilenberger über die Neuerfindung einer Region
Wo einst Zechen, Hochöfen und Arbeitersiedlungen Stoff für Reportagen lieferten, regt der Strukturwandel heute eher zum Nachdenken an. Auf Einladung der Brost-Stiftung leben und schreiben herausragende Autor:innen als Metropolenschreiber:innen in der Region. Derzeit ist die Lyrikerin, Romanautorin und hellwache Essayistin Nora Bossong zu Gast. Zuletzt erschien von ihr »Die Geschmeidigen: Meine Generation und der neue Ernst des Lebens«. Sie begibt sich auf Spurensuche und trifft auf den Historiker Per Leo, der seine Erfahrungen in Noch nicht mehr: Die Zeit des Ruhrgebiets beschrieben hat. Durch den Abend führt der Philosoph und Schriftsteller Wolfram Eilenberger (»Das Ruhrgebiet. Versuch einer Liebeserklärung«), der sich sicher ist: Das post-industrielle Ruhrgebiet gibt es gar nicht. Per Leo hält dagegen und begreift die Region als Laboratorium einer Geschichtskultur von unten, die sich im Moment des Niedergangs neu erfand. -
DIE LÜGNERIN: MIT FRIEDEMANN KARIG UND SAMIRA EL OUASSIL
UNESCO-Welterbe Zollverein - Salzlager
Sonntag 22. Oktober 2023 20:00
UNESCO-Welterbe Zollverein - Salzlager
Die Lügnerin
Mit Friedemann Karig und Samira El Ouassil
In einer abgeschiedenen Privatklinik sitzt eine Frau und behauptet schier Unglaubliches: Sie könne so gut lügen, dass alles, was sie erzähle, wahr wird. Mit jeder Sitzung, in der sie ihre Lebensbeichte ablegt – eine spektakuläre Geschichte voller Betrug, unheimlicher Zufälle und überirdischen Glücks –, wird ihre Therapeutin unsicherer. Was, wenn die Frau die Wahrheit sagt? Als in der Klinik die seltsamsten Dinge geschehen, beginnt die Therapeutin, das Ausmaß dieser fantastischen Kraft zu verstehen. Und auch, dass sie längst Teil davon geworden ist. Autor und Moderator Friedemann Karig spricht mit Podcastkollegin Samira El Ouassil (»Piratensender Powerplay«) über seinen soghaften Roman Die Lügnerin, in dem alles wahr ist und nichts stimmt. »Man muss kein Prophet sein, um zu sehen, dass für Friedemann Karigs amüsanten Roman über Zufall und Wahrsagerei, Schicksal und Scharlatane aller Art die Sterne günstig stehen« (Denis Scheck). -
DANIEL KEHLMANN: LICHTSPIEL
Lichtburg Essen
Sonntag 22. Oktober 2023 20:00
Lichtburg Essen
Daniel Kehlmann
Lichtspiel
Wenn einer der wichtigsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren, Daniel Kehlmann, ein neues Buch vorlegt, ist dies immer ein Ereignis. Kehlmanns großer Roman Lichtspiel über Kunst und Macht, Schönheit und Barbarei erzählt die Geschichte des vielleicht größten Regisseurs seiner Epoche: Zur Zeit der Machtergreifung dreht G. W. Pabst in Frankreich; vor den Gräueln des neuen Deutschlands flieht er nach Hollywood. Aber unter der blendenden Sonne Kaliforniens sieht der weltberühmte Regisseur mit einem Mal aus wie ein Zwerg. Nicht einmal Greta Garbo, die er unsterblich gemacht hat, kann ihm helfen. Und so findet sich Pabst in seiner Heimat Österreich wieder. Die barbarische Natur des Regimes ist in aller Deutlichkeit spürbar. Doch der Propagandaminister will das Filmgenie haben. Während Pabst noch glaubt, dass er dem Werben widerstehen kann, ist er schon den ersten Schritt in die rettungslose Verstrickung gegangen.
Mod.: Knut Elstermann
Warenkorb
Warenkorb
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.